00:27 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
20. April 2025 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet

Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet

Datum 20.04.2025

Was hat Knoblauch mit dem Wetter zu tun? Mehr als man denkt! Zum Osterfest werfen wir einen würzigen Blick auf die beliebte Knolle.

Am Ostersonntag gibt’s bei vielen Schokohasen, Eier und vielleicht auch Lamm. Letzteres wird nach Meinung einiger Hobbyköche vor allem durch eine Zutat zum Fest: Knoblauch. Also tief durchatmen und rein in die würzige Welt "zwischen Feld und Forecast"!

Beginnen wir mit einem Klassiker: Bauernregeln. In vielen alten Kalendern hieß es sinngemäß: "Wächst der Knoblauch fett und rund, bleibt der Sommer mild und gesund." Nun ja, wissenschaftlich belegt ist das nicht – aber es zeigt: Knoblauch wurde lange als eine Art pflanzliches Wetterorakel betrachtet. Tatsächlich reagiert die Pflanze recht sensibel auf Witterungseinflüsse. Sie bevorzugt kühle Temperaturen beim Austrieb und wärmere, trockene Bedingungen zur Reife. Ein feuchter Sommer? Schlechte Nachricht für Knoblauch-Fans – das gibt eher mickrige Zehen und erhöht die Gefahr von Schimmel oder Fäulnis. Eine stabile Hochdrucklage hingegen lässt die Knollen gedeihen.

Wetter beeinflusst nicht nur das Wachstum, sondern auch den Geschmack. Denn meteorologische Bedingungen steuern die Bildung von sekundären Pflanzenstoffen wie Allicin. Diese sind für den charakteristischen Duft verantwortlich, der zuverlässig Vampire, erste Dates (und manchmal auch Schwiegermütter) fernhält. Studien zeigen: In Regionen mit viel Sonne und eher trockenen Böden ist der Gehalt dieser Verbindungen höher – das bedeutet mehr Geschmack, aber auch mehr Geruch. Wer also je das Gefühl hatte, dass Knoblauch aus südlichen Ländern intensiver schmeckt, lag vollkommen richtig!

Ob im Beet, in der Pfanne oder als olfaktorisches Statement beim Osterbrunch: Knoblauch lebt im Takt des Wetters. Und gerade zu Ostern – wenn Lammbraten, Kartoffelgratin und allerlei Geselligkeit auf dem Tisch stehen – darf er ruhig mal glänzen. Übrigens: In den USA wurde erst gestern der "National Garlic Day" gefeiert. In diesem Sinne: Auf das Wetter – das uns nicht nur beim Osterbrunch Gesprächsstoff liefert – und auf die Knolle, die zeigt, dass man selbst bei Aprilwetter würzig, robust und ein bisschen eigensinnig sein darf. Frohe Ostern!


Schematische Darstellung einer Knoblauchknolle mit Sonne und Wolke
Schematische Darstellung einer Knoblauchknolle mit Sonne und Wolke




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik