31. März 2012 | Dipl.-Met. Martin Jonas
Osterwetter auf der Osterinsel
Hierzulande treibt den einen oder anderen Zeitgenossen schon wieder
die Frage um, wie denn wohl das Wetter an den am kommenden Wochenende
ins Haus stehenden Ostertagen werden wird. Verständlicher Weise,
schließlich wollen viele die freien Tage auch im Freien verbringen -
und die letzten Wochen haben mit frühlingshaften Temperaturen ja
schon Lust auf mehr gemacht.
Wie bei uns verknüpft man auch in anderen Regionen der Welt das
Osterwetter mit der Erwartung sonniger und freundlicher Tage. Wohl
auch auf der Südhalbkugel der Erde. Mit einem kleinen Unterschied.
Dort werden sich die Leute, da dort der Herbst beginnt, vermutlich
wünschen, dass es noch nicht gar so kalt werden soll. Oder, anders
ausgedrückt, es soll nicht "schon schön", sondern "noch schön" sein.
Im südlichen Südamerika werden diese Erwartungen wohl enttäuscht.
Speziell im Weststau der Anden wird es wohl ergiebige Niederschläge
geben, und diese fallen zu großen Teilen als Schnee. Dazu pfeift der
Wind recht kräftig. Besser ist es da schon im südlichen Argentinien.
In den Regionen auf der Leeseite der Anden wird es nicht ganz so nass
- trocken bleibt es wohl aber auch nicht. Dazu muss man weiter nach
Norden fahren. Von der äußert trockenen Atacama-Wüste im Norden
Chiles bis in die Pampas ist wohl nicht mit Regen zu rechnen. Dabei
gibt es in tieferen Lagen verbreitet ein Temperaturniveau von 20 bis
an die 30 Grad, nur in den Anden bleibt es kühler. Noch weiter
nördlich befindet man sich dann schon im tropischen Bereich.
Temperaturen um 30 Grad, dafür aber Schauer und Gewitter, das ist das
erwartete Osterwetter in großen Teilen Brasiliens.
In den afrikanischen Regionen, die auf der Südhalbkugel liegen, zeigt
sich wie zu erwarten eine ähnliche Nord-Süd-Aufteilung. In
Äquatornähe bilden sich Schauer und Gewitter, die das Gebiet von
Madagaskar bis nach Zentralafrika abdecken. Südlich davon schließt
sich eine trockene Zone an, nur Südafrika wird wohl von
Tiefausläufern gestreift. Aber: Das Kap der guten Hoffnung liegt etwa
auf der gleichen geografischen Breite wie Kreta oder Tunis. Mit
wirklich kalten Ostertagen ist also nicht zu rechnen.
Bleibt auf der Südhalbkugel noch der 5te Kontinent. Wendet man sich
Australien zu, so ist Ostern hier wohl weitgehend trocken und warm.
Düsterer sieht es aber in Neuseeland aus. Niederschlag ist dort zu
erwarten. Aber die Temperaturen bleiben immerhin im frühherbstlichen
Bereich.
Und die Osterinsel im speziellen? Auf der Temperaturseite kann man
dort ganz entspannt sein. Schon aufgrund des subtropischen Klimas
sinken die Temperaturen auch in den "kältesten" Monaten im Mittel
nicht unter 20 Grad. Und über die Ostertage wird auf diese Temperatur
wohl noch ein kleiner Aufschlag obendrauf kommen. Dazu hoher
Luftdruck und höchst wahrscheinlich Sonnenschein - auf der Osterinsel
wird man voraussichtlich genau unser Wunsch-Osterwetter finden.
P.S.: Für die Antarktis gilt: Etwas Schnee bei Temperaturen zwischen
"frostig" und "unerträglich kalt".
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
25.10. - Zwei Monate vor Weihnachten: Der Weihnachtsmann prüft die Wettervorhersage
24.10. - Mitteleuropäisches und südostasiatisches Wettergeschehen
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?
30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen
29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"
28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht
27.09. - Der Herbst ist da
26.09. - "Ex-Gabrielle" überquert die Azoren






