04:58 MESZ | 10.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
31. März 2012 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Osterwetter auf der Osterinsel

Moai-Steinstatuen auf der Osterinsel
Moai-Steinstatuen auf der Osterinsel


Hierzulande treibt den einen oder anderen Zeitgenossen schon wieder
die Frage um, wie denn wohl das Wetter an den am kommenden Wochenende
ins Haus stehenden Ostertagen werden wird. Verständlicher Weise,
schließlich wollen viele die freien Tage auch im Freien verbringen -
und die letzten Wochen haben mit frühlingshaften Temperaturen ja
schon Lust auf mehr gemacht.

Wie bei uns verknüpft man auch in anderen Regionen der Welt das
Osterwetter mit der Erwartung sonniger und freundlicher Tage. Wohl
auch auf der Südhalbkugel der Erde. Mit einem kleinen Unterschied.
Dort werden sich die Leute, da dort der Herbst beginnt, vermutlich
wünschen, dass es noch nicht gar so kalt werden soll. Oder, anders
ausgedrückt, es soll nicht "schon schön", sondern "noch schön" sein.

Im südlichen Südamerika werden diese Erwartungen wohl enttäuscht.
Speziell im Weststau der Anden wird es wohl ergiebige Niederschläge
geben, und diese fallen zu großen Teilen als Schnee. Dazu pfeift der
Wind recht kräftig. Besser ist es da schon im südlichen Argentinien.
In den Regionen auf der Leeseite der Anden wird es nicht ganz so nass
- trocken bleibt es wohl aber auch nicht. Dazu muss man weiter nach
Norden fahren. Von der äußert trockenen Atacama-Wüste im Norden
Chiles bis in die Pampas ist wohl nicht mit Regen zu rechnen. Dabei
gibt es in tieferen Lagen verbreitet ein Temperaturniveau von 20 bis
an die 30 Grad, nur in den Anden bleibt es kühler. Noch weiter
nördlich befindet man sich dann schon im tropischen Bereich.
Temperaturen um 30 Grad, dafür aber Schauer und Gewitter, das ist das
erwartete Osterwetter in großen Teilen Brasiliens.

In den afrikanischen Regionen, die auf der Südhalbkugel liegen, zeigt
sich wie zu erwarten eine ähnliche Nord-Süd-Aufteilung. In
Äquatornähe bilden sich Schauer und Gewitter, die das Gebiet von
Madagaskar bis nach Zentralafrika abdecken. Südlich davon schließt
sich eine trockene Zone an, nur Südafrika wird wohl von
Tiefausläufern gestreift. Aber: Das Kap der guten Hoffnung liegt etwa
auf der gleichen geografischen Breite wie Kreta oder Tunis. Mit
wirklich kalten Ostertagen ist also nicht zu rechnen.

Bleibt auf der Südhalbkugel noch der 5te Kontinent. Wendet man sich
Australien zu, so ist Ostern hier wohl weitgehend trocken und warm.
Düsterer sieht es aber in Neuseeland aus. Niederschlag ist dort zu
erwarten. Aber die Temperaturen bleiben immerhin im frühherbstlichen
Bereich.

Und die Osterinsel im speziellen? Auf der Temperaturseite kann man
dort ganz entspannt sein. Schon aufgrund des subtropischen Klimas
sinken die Temperaturen auch in den "kältesten" Monaten im Mittel
nicht unter 20 Grad. Und über die Ostertage wird auf diese Temperatur
wohl noch ein kleiner Aufschlag obendrauf kommen. Dazu hoher
Luftdruck und höchst wahrscheinlich Sonnenschein - auf der Osterinsel
wird man voraussichtlich genau unser Wunsch-Osterwetter finden.

P.S.: Für die Antarktis gilt: Etwas Schnee bei Temperaturen zwischen
"frostig" und "unerträglich kalt".




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen