17. März 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wirbelstürme an Australiens Küsten
Im tropischen Norden Australiens neigt sich der Sommer - und damit
die durch den Nordwestmonsun geprägte feuchte Jahreszeit - ihrem Ende
entgegen. Dennoch ist die jahreszeittypische Sturmsaison noch in
vollem Gange.
So entstand bereits Anfang der vergangenen Woche im Seegebiet des
Nordaustralischen Beckens, begünstigt durch die hohen
Wassertemperaturen, aus einer zunächst flachen tropischen Depression
der Zyklon LUA. Ein weiteres, schwächeres tropisches Sturmtief
bildete sich über dem Golf von Carpentaria.
LUA zog zunächst nordwestwärts, bog aber nach zwei Tagen rechts ab
und bewegte sich unter Verstärkung mit einer Marschgeschwindigkeit
von knapp 25 km/h auf die australische Küste zu. Seine Landung
erfolgt in diesen Stunden am Eighty Mile Beach, einem Küstenstreifen
zwischen Port Hedland und Broome.
Zyklon LUA wurde vom australischen Tropical Cyclone Warning Centre in
Perth in die Kategorie 4 eingeordnet, über Land wird er jedoch an
Kraft verlieren. Sein Kerndruck betrug minimal 932 hPa, die stärksten
Böen wurden mit 230 km/h geschätzt. Auf dem Festland rechnet man bis
Sonntag noch mit Böen von knapp 100 km/h.
Nachfolgend eine Karte der Meeresoberflächentemperatur [°C], der Isobaren des
Bodendruckfeldes [hPa] sowie der mittleren Windstärke [Bft], vom
16.03.2012, 19:00 UTC, unterlegt mit einem infraroten Satellitenbild
(10,8 µm):
Markant sind die hoch reichenden und an ihrer Oberseite entsprechend
kalten Wolkenmassive der beiden Wirbelstürme.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
25.10. - Zwei Monate vor Weihnachten: Der Weihnachtsmann prüft die Wettervorhersage
24.10. - Mitteleuropäisches und südostasiatisches Wettergeschehen
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?
30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen
29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"
28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht
27.09. - Der Herbst ist da
26.09. - "Ex-Gabrielle" überquert die Azoren






