15:07 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. März 2020 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Unterschätzte Gefahr im Frühling: Der Sonnenbrand!

Unterschätzte Gefahr im Frühling: Der Sonnenbrand!

Datum 24.03.2020

Sonnige Frühlingstage nutzen viele für ein erstes, ausgiebiges Sonnenbad. Doch Vorsicht! Eine Gefahr wird gerade dann häufig unterschätzt: Der Sonnenbrand!

Die sonnendurchfluteten Frühlingstage sind nach der langen, dunklen Jahreszeit eine echte Wohltat für Körper und Geist. Wer kann, der nutzt sie gerne für ein erstes, ausgiebiges Sonnenbad. Doch abends vorm Spiegel kommt es dann nicht selten zum großen Entsetzen: Überall zeigen sich rote, brennende Hautstellen. Ein Sonnenbrand? Dabei war es doch gar nicht so warm...


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Ein kleiner Exkurs: Die Strahlung, die die Sonne zu unserer Erde sendet, besteht nicht nur aus dem für uns sichtbaren Sonnenlicht, sondern zusätzlich aus der unsichtbaren Infrarotstrahlung, die wir als Wärme wahrnehmen, sowie der ebenso unsichtbaren und auch sonst nicht spürbaren Ultraviolett-Strahlung. Von Letzterer wird ein größerer Teil von der Atmosphäre "verschluckt", ein kleinerer gelangt aber bis zum Erdboden. Die UV-Strahlung ist besonders energiereich und kann der Haut daher auch in besonderem Maße schaden. Bei Überdosis zerstört sie die Zellen der obersten Hautschicht, wodurch Rötungen, Juckreiz und sogar Blasen hervorgerufen werden können. Auch die Gefahr von Hautkrebs steigt bei häufigem Sonnenbrand deutlich an.

Die Sonnenstrahlung auf der Erde ist vom Sonnenstand abhängig, also von der Tages- und der Jahreszeit. Je höher die Sonne über dem Horizont "steht", desto mehr Sonnenstrahlung kann die Atmosphäre durchdringen und bis zum Erdboden gelangen - also mittags mehr als abends und im Sommer mehr als im Winter. Im Frühling gewinnt die Sonne nun Tag für Tag deutlich an Kraft. Leider intensiviert sich die unsichtbare UV-Strahlung, die viel stärker vom Sonnenstand abhängig ist, schneller als das sichtbare Sonnenlicht und die fühlbare Wärmestrahlung. Wenn sich Menschen also im Frühling längere Zeit der Sonne aussetzen, bemerken sie in der Regel nicht, dass sie auf dem besten Wege sein könnten, sich einen Sonnenbrand "einzufangen".

Mithilfe des UV-Indexes (UVI) erfolgt eine Abschätzung der während eines Tages maximal erreichten Intensität der UV-Strahlung. Der UVI wird unterteilt in mehrere Stufen. In Deutschland werden je nach Wetterlage meist Werte zwischen 1 (geringe UV-Strahlung) und 10 (sehr hohe UV-Strahlung) erreicht, höhere Werte bis 16 oder 17 (extreme UV-Strahlung) treten zum Teil in den Subtropen und Tropen auf. Wichtig ist nun, dass dieser Index völlig objektiv ist und nicht direkt die Sonnenbrandgefährdung für einen einzelnen Menschen angibt. Man kennt ja die Ungerechtigkeit. Die einen rekeln sich scheinbar stundenlang am Pool in der Sonne, ohne je von Sonnenbrand bestraft zu werden, während sich die anderen schon nach einem kurzen Aufenthalt an der Strandbar später mit juckenden Rötungen der Haut präsentieren.

Hier kommen nun die unterschiedlichen Hauttypen zum Tragen. Eine weitläufig bekannte Einteilung bezüglich der Sonnenempfindlichkeit der Haut wurde 1975 vom amerikanischen Dermatologen Thomas Fitzpatrick entwickelt. Nach Fitzpatrick gibt es 6 Hauttypen, die jeweils eine bestimmte Eigenschutzzeit aufweisen. Die Eigenschutzzeit beschreibt die Zeitdauer, für die man ungebräunte und ungeschützte Haut der Sonne aussetzen kann, ohne dass die Haut rot wird. Menschen mit einem keltischen und nordischen Hauttyp (sehr hell) sollten sich der Sonne nach Möglichkeit nie ungeschützt aussetzen. Schon ab einem UVI von 3 bis 4 droht hier ohne zusätzlichen Schutz nach wenigen Minuten ein Sonnenbrand. Der Mischhauttyp (mittlere Hautfarbe) kann sich bei vergleichbarem UVI immerhin bis zu einer halben Stunde der Sonne aussetzen, ohne abends rote und stark juckende Haut bestaunen zu müssen. Der mediterrane und dunkle Hauttyp darf sich ohne Folgen zwischen 30 und 90 Minuten sonnen, der schwarze Hauttyp auch noch länger.

Also, passen Sie vor allem im Frühling auf! Lassen Sie sich nicht von niedrigen Temperaturen in die Irre führen. Schützen Sie sich! Informationen zur UV-Strahlung und aktuelle Vorhersagen des UVI finden Sie in den Links unter diesem Artikel auf https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/3/24.html) und natürlich auch in der WarnWetter-App.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?