01:39 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. April 2019 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

April, April, der weiß nicht was er will!

April, April, der weiß nicht was er will!

Datum 07.04.2019

Mal kalt, mal warm, mal unbeständig mit Regen oder Schnee, mal länger sonnig - der April hat schon in der ersten Woche alle Register gezogen. In Erinnerung bleiben gelichermaßen der Wintereinbruch im Südwesten, als auch frühsommerliche Werte über 20 Grad im Süden und Osten.

In den ersten beiden Wochen ließ bzw. lässt der April seine Muskeln spielen und zeigte sich regional launisch wie eh und je. Mit Sonne und Wolken im Wechsel und teilweise kräftigen Schauern und Gewittern, die lokal mit Starkregen einhergegangen sind, sowie mit Schneefall bis in tiefere Lagen vor allem zum Monatsbeginn oder böigem, teils stürmischem Wind, bevorzugt im Küstenumfeld und auf den Bergen, rief der April schon fast das komplette Spektrum der Wettererscheinungen in kurzer Zeit ab.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Aber warum ist der April eigentlich ein Monat der Wettergegensätze? Viele Menschen freuen sich in dem einen Moment noch über die Sonne bei frühlingshaften, teilweise auch schon frühsommerlichen Temperaturen, da türmen sich plötzlich Wolken auf und es beginnt kurze Zeit später zu schauern, oder auch zu gewittern. Schnell werden die eigenen 4 Wände aufgesucht, nur um wenige Stunden später beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung dann festzustellen, dass die Temperatur auf deutlich kühlere Werte abgesunken ist. Gleichermaßen kommt es im April häufiger auch zu regional kräftigeren und teils länger anhaltenden Niederschlägen, die teilweise sogar als Schnee fallen, während anderorts im Land die strahlende Sonne die Temperaturen in die Höhe treibt. Doch warum ist dies so?

Dazu müssen wir uns im ersten Schritt die Sonne bzw. die Erde, die sich um sich selber und gleichzeitig auch um die Sonne dreht, genauer anschauen (siehe Abbildung). Wäre die Erde nicht geneigt und hätte keine Eigendrehung, würde die Sonne ihre Energie auf die gleichen Gebiete der Erde abstrahlen. Bei einer abgestrahlten Sonnenenergie an der Sonnenoberfläche von 60 Mio. Watt pro Quadratmeter, die etwa 5800 Grad entspricht, kommen im Maximum nur noch 1367 Watt pro Quadratmeter (~ 15 Grad) am Oberrand unserer Atmosphäre (~ 100 km Höhe) an. Aufgrund der Erdrotation sowie der Drehung um die Sonne bei geneigter Erdachse können sich alle Regionen der Erde zumindest zeitweise über die wärmende Sonnenenergie freuen. Zudem entstehen dadurch die Jahreszeiten. Während die Sonne am 21. Juni im nördlichen Wendekreis (Nordsommer) und am 21. Dezember im südlichen Wendekreis (Nordwinter) steht, treffen ihre Strahlen am 21. März sowie am 23. September senkrecht auf den Äquator auf. Auf Basis dieser Gegebenheiten wurde das Jahr in vier Jahreszeiten getrennt. Dabei beschreibt der Nordsommer die Monate mit der größten Einstrahlung auf der Nordhalbkugel und der Nordwinter die Monate mit der geringsten Einstrahlung. Frühling und Herbst stellen dabei sogenannte Übergangsjahreszeiten dar. Im Winter kann somit die Nordhalbkugel bei langen Nächten und kurzen Tagen stark auskühlen, während sie sich im Sommer stark erwärmen kann.

Berücksichtigt man nun noch, dass der Wärmehaushalt der Erde von der unteren Atmosphäre bestimmt wird, und immer einen Gleichgewichtszustand anstrebt, was z. B. einer einheitlichen Temperaturverteilung entspräche, wird der Wärmeüberschuss von den sonnenbevorzugten warmen Gebieten in die kälteren Regionen transportiert. Dies übernehmen z. B. die Ozeanströmungen und natürlich auch das Zusammenspiel der Hoch- und Tiefdruckgebiete.

Im Nordwinter sind die Temperaturgegensätze zwischen Äquator und Nordpol meist sehr stark, sodass die Druckgebilde Höchstleistung vollbringen müssen. Dagegen sind die Gegensätze im Sommer auf der Nordhalbkugel eher schwach, was oftmals zu einer geringeren Tiefdrucktätigkeit führt. In den Zwischenjahreszeiten, wie dem Frühling, wo sich der Sonnenzenit vom Äquator nach Norden bewegt oder im Herbst, wo er sich wieder über den Äquator hinaus nach Süden zurückzieht, liegt das Kampfgebiet zwischen kalter Luft aus dem Norden und warmer Luft aus dem Süden meist in den mittleren Breiten, z. B. auch über Mitteleuropa und somit Deutschland.

Insbesondere im April trifft oftmals Polarluft auf schon deutlich erwärmte Festlandsluft aus Nordafrika und dem Mittelmeerraum über Mitteleuropa zusammen. Dies führt immer wieder zu einem raschen Auf und Ab der Temperaturen, aber auch zu Schauern und teilweise schon ersten Gewittern. Durch die zunehmende Sonneneinstrahlung kann sich im Frühling auch bei uns der Boden relativ stark erhitzen und somit die unteren Schichten der darüberliegenden meist noch kühlen Luft erwärmen. Da warme Luft leichter ist, steigt sie auf und führt schließlich zur Wolkenbildung. Stellt sich zwischen den bodennahen Schichten und der Höhe (~ 5000 m) ein starker Temperaturgegensatz ein, steigt die Luft in große Höhen und es können sich bei ausreichend vorhandener Feuchte auch Gewitterwolken entwickeln.

Im Herbst können wir den umgekehrten Effekt beobachten. Durch die längeren Nächte kühlt sich der Boden und somit auch die untere Luftschicht stark ab, sodass die Feuchte kondensieren kann und so zu dem für Oktober und November bekannten, oftmals auch verbreiteten Nebel führt.

Auch in den nächsten Tagen bzw. der kommenden Woche bleibt es spannend. Das Kampfgebiet zwischen sehr milder Luft aus südlichen Breiten und kalter Polarluft verschiebt sich allmählich wieder direkt nach Deutschland. Große Temperaturunterschiede von Nordost nach Südwest sind die Folge. Gleichermaßen sind Regen und Schnee genauso in der Wetterküche enthalten als längerer Sonnenschein. Das stabile Hoch bleibt dabei wohl über dem Norden und Nordwesten Europas liegen und macht zumindest vorerst keine Anstalten sich als Frühlingshoch über Deutschland zu positionieren.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"