01:41 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
18. März 2019 | Dipl.-Met. Robert Hausen

Berlin-Eiskeller

Berlin-Eiskeller

Datum 18.03.2019

In Zeiten zunehmender Bebauung und Verstädterung spielen klimatologische Besonderheiten in den Metropolregionen eine immer größere Rolle. Das heutige Thema des Tages beleuchtet einen bemerkenswerten Ort am Rande Berlins einmal näher.

Die Nacht neigt sich dem Ende entgegen. Flacher Nebel umhüllt in samtigem Weiß die Wiesen und Felder. Die Grasspitzen sind von einer mächtigen Reifschicht überzogen. Ein paar Wildschweine durchkämmen mit deutlich sichtbarem Atem die Wälder nach etwas Essbarem. Im Osten setzt die Morgendämmerung ein. Vom Fernsehturm, dem Brandenburger Tor oder der Charite - unverkennbaren Merkmalen der Berliner Skyline - ist allerdings nichts zu sehen, zu weit sind ihre Silhouetten entfernt. Ein Szenario, wie es sich jeden Winter unzählige Male am Nordwestrand der Bundeshauptstadt abspielt. Die Rede ist vom sogenannten "Eiskeller".


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Dabei handelt es sich um ein circa 50 Hektar großes Areal im nordwestlichsten Zipfel des Berliner Stadtteils Spandau (Ortsteil Hakenfelde), das aus Wiesen und Äckern besteht. Die dort platzierte Wetterstation mit der offiziellen WMO-Kennung 10380 befindet sich 32 Meter über dem Meeresspiegel. Eiskeller gilt im Winter neben dem Kaniswall am östlichen Stadtrand als die kälteste Region Berlins. In klaren, windstillen Nächten liegen die Temperaturen nicht selten bis zu 10 Grad unter denen im Stadtzentrum (siehe Grafik).

Diese meteorologische Besonderheit (Mikroklima) machten sich die Bauern aus der Gegend schon vor Jahrhunderten zu Nutze - und "verhalfen" dem Eiskeller so zu seinem Namen. Überlieferungen zufolge haben sie im Winter Eis aus dem nahe gelegenen Falkenhagener See gehackt, in ihren Kellern zwischengelagert und schließlich an Brauereien und Krankenhäuser verkauft.

Der heutige Eiskeller hieß früher Teufelsbruch. Das Gelände wurde 1830 unter 18 Staakenern (Ortsteil Spandaus) und Spandauern aufgeteilt - als Tauschgelände für weit entfernte Grundstücke. Mit dem Mauerbau wurde Eiskeller zur Exklave. Bis auf einen schmalen Weg zur Schönwalder Allee war das Areal komplett von DDR-Gebiet umgeben. Im Jahre 1971 und 1988 wurden die Eiskeller umgebenden Areale von der DDR an das Land Berlin übergeben. 1959 lebten in Eiskeller sechs Personen und auch heute sind es lediglich drei Familien. Mitte der 70er-Jahre bekamen die Bewohner Telefon. Die Bewag - der örtliche Stromlieferant - nahm Eiskeller 1978 ans Netz.

Aufgrund seiner offensichtlich exponierten Lage, steht das Gebiet bei Meteorologen seit jeher hoch im Kurs. Schon 1959 errichtete das Meteorologische Institut der Freien Universität dort seine erste Wetterstation. Ab 1981 stand die Station dann auf dem Grundstück von Martin Schabe. Dreimal am Tag musste der Bauer die Temperatur ablesen. Alle zwei Wochen kam ein Mitarbeiter der Universität persönlich vorbei, um die ausgefüllten Tabellen abzuholen. Fast 15 Jahre hat Herr Schabe akribisch Buch geführt, Nächte mit minus 25 Grad waren dabei nichts Ungewöhnliches. Heutzutage wirkt diese Aussage gefühlt wie ein Relikt vergangener Zeiten.

Zur meteorologischen Wahrheit gehört allerdings auch, dass in den Sommermonaten von der Station Berlin-Eiskeller Hitzerekorde vermeldet werden. So schnell und effektiv das von Wäldern umgebende steppenartige Wiesen- und Ackerland bei klaren Verhältnissen nachts auskühlt (langwellige Ausstrahlung), erwärmt es sich tagsüber bei voller Sonneneinstrahlung auch. Aufgrund seiner isolierten, windgeschützten Lage wird eine ausreichende Luftzirkulation (Durchmischung) oftmals verhindert. Wie sagt man im Volksmund so schön: "Die Luft steht!" - im wahrsten Sinne des Wortes. So wird aus einem Eiskeller im Handumdrehen gewissermaßen ein "Schweißkeller".



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"