09:07 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. März 2018 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Winterspiele mit Frühlingswetter

Winterspiele mit Frühlingswetter

Datum 13.03.2018

Die Paralympischen Winterspiele kämpfen mit Frühlingswetter: Milde Temperaturen erschweren zunehmend die Ausübung des Wintersports. Daher schauen wir heute auf das aktuelle Wetter in der Region um Pyeongchang.

In Pyeongchang finden derzeit die Paralympischen Winterspiele statt. Noch bis Sonntag, den 18.03.2018, treten Sportler aus aller Welt in den Disziplinen Ski-Alpin, Biathlon, Eishockey, Curling, Slalom und Snowboard an. Während die Olympischen Winterspiele im Februar noch im Zeichen der Kälte standen (siehe vorherige Berichte: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/2/8.html und https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/2/18.html), werden die Paralympischen Spiele inzwischen vom Frühling "warm erwischt". Die präparierten Pisten weichen zum Ende der Spiele zusehends auf. Um den Wettbewerb und die Teilnehmer nicht zu gefährden, wurden inzwischen Ski-Wettkämpfe umgelegt, was ein deutlich härteres Wettkampfpensum für die Sportler zur Folge hat.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Seit Mitte letzter Woche steigen die Temperaturen an den olympischen Austragungsorten von Tag zu Tag an. Während am Freitag, den 09.03.2018, an den Stationen noch Werte zwischen 6 und 12 Grad erreicht wurden, waren es am Sonntag bereits 10 bis 15 Grad. Am Montag wurden in der Region Höchstwerte von 15 bis 20 Grad gemessen. Nachts sank die Temperatur im Bereich der alpinen Stationen immerhin auf Werte um den Gefrierpunkt.

Wirklich überraschend sind milde Temperaturen in dieser Jahreszeit nicht, schließlich liegt der Ort klimatisch in der gemäßigten Klimazone mit kontinentaler Prägung. Sie zeichnet sich durch trockene Winter und heiße Sommer aus und aktuell findet die Übergangsphase statt. Durchschnittlich beträgt die Höchsttemperatur im Monat März im Küstenbereich 11 Grad, die Tiefsttemperatur 2 Grad. Im Bergland, wo auch die Ski-Rennen stattfinden liegt die durchschnittliche Höchsttemperatur bei 4, die Tiefsttemperatur bei -5 Grad. Die aktuellen und auch die vorhergesagten Werte der kommenden Tage liegen allerdings deutlich darüber. Grund dafür ist ein umfangreiches Hoch südlich von Japan und über dem Ostchinesischen Meer, das mit westlicher bis südwestlicher Strömung milde Luft nach Südkorea führt. In dieser Strömung stellt sich auf der Leeseite der Berge, und damit in den küstennahen olympischen Stationen, ein warmer Fallwind ein, der die Temperaturen zusätzlich in die Höhe treibt.

Am Mittwoch werden tagsüber erneut 15 bis 20 Grad erwartet, was der Schneedecke auf den Pisten deutlich zusetzen dürfte. Für den Donnerstag wurden bei 10 bis 15 Grad kräftige Regenfälle angekündigt. Die ohnehin schon durch die hohen Temperaturen angegriffene Schneedecke dürfte mit dem hereinbrechenden Regen noch nasser werden und die Ausübung von Wintersport zusätzlich beeinträchtigen. Zwar bessert sich das Wetter zum Wochenende wieder, es bleibt aber mild.

Details zum Wetter an den olympischen Stationen gibt es hier: https://pc2018.kma.go.kr/en/main_pc.do



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer