09:06 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
16. Februar 2018 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Das Wetter zum chinesischen Neujahrsfest

Das Wetter zum chinesischen Neujahrsfest

Datum 16.02.2018

Heute beginnt in China und Ostasien ein neues Jahr. Im Thema des Tages werfen wir einen Blick auf diesen Feiertag und das Wetter in den ersten Tagen des neuen chinesischen Jahres in Deutschland.

Das chinesische Neujahrsfest ist ein Familienfest, das auch außerhalb von China und Ostasien gefeiert wird. Es richtet sich nicht wie unser Neujahr nach dem gregorianischen Kalender, sondern nach dem chinesischen Lunisolarkalender. Am Vorabend trifft sich die ganze Familie zu einem opulenten Abendessen um kurz vor Mitternacht das Haus zu verlassen und so die Spuren des alten Jahres mit hinaus zu nehmen. Nach Mitternacht kehren alle wieder heim und öffnen Fenster und Türen, um das neue Jahr herein zu lassen. Das Fest kann über mehrere Tage gehen und nicht selten wird dafür der Jahresurlaub verbraucht.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Da sich das chinesische Neujahrsfest am Lunisolarkalender orientiert, fällt es jedes Jahr auf ein anderes Datum. Begangen wird der Tag an Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar, was meistens dem zweiten, selten dem dritten Neumond nach der Wintersonnenwende entspricht. Im Laufe der Zeit haben sich regional unterschiedliche Traditionen und Gebräuche ergeben. Wichtig sind aber überall die guten Wünsche und der Segen für das neue Jahr. Auch das Gedenken an die Ahnen steht im Fokus.

Nach alter Legende soll ein menschenfressendes Monster einmal im Jahr aus den Bergen kommen, um nach einer Tiefschlafphase seinen Hunger zu stillen. Als Schutz dienen nur Lärm, Feuer und Farbe, da das Monster sehr empfindlich sein soll. Die Vertreibung des Monsters geschieht heutzutage mit Hilfe von Feuerwerk und farbenfrohen Drachen- und Löwentänzen. Es wird "Guònián" genannt, was so viel bedeutet wie, dass das alte Jahr fort ist und das neue Jahr kommen kann.

Wettertechnisch beginnt das neue chinesische Jahr - übrigens das Jahr des Hundes - in weiten Teilen Deutschlands ruhig, oft auch sonnig. Nur im Süden halten sich dichte Wolken und südlich einer Linie Schwarzwald - Bayerischer Wald regnet es länger anhaltend. Schnee fällt nur in den Hochlagen, denn die Schneefallgrenze liegt über 1000 Meter. In den Alpen kommt es dabei zu Tauwetter. Am Abend lässt der Regen im Süden vorübergehend nach, in der Nacht zum Samstag setzt aus Südwesten aber neuer Niederschlag ein. Am Samstag ist es in der Südhälfte dicht bewölkt und nass mit gebietsweise kräftigem Schneefall teils bis in tiefe Lagen. In der Nordhälfte wechseln sich Sonne und Wolken ab und es bleibt weitgehend trocken. Am Sonntag gibt es im Norden dichtere Wolken und zeit- sowie gebietsweise schwache Schauer. Auch ganz im Süden ist der Sonntag dicht bewölkt und am Alpenrand fällt etwas Schnee. Dazwischen scheint für längere Zeit die Sonne. Die Höchsttemperaturen liegen tagsüber jeweils zwischen 3 und 8 Grad. Die Nächte sind frostig.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer