15:48 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
10. Januar 2018 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Erhebliche Lawinengefahr in den Alpen - Teil 2

Erhebliche Lawinengefahr in den Alpen - Teil 2

Datum 10.01.2018

Wie entstehen die seltenen, aber sehr gefährlichen Staublawinen und welche drei Dinge sollten Sie abseits der Piste unbedingt in Ihrem Rucksack haben?

Fotos von meterhohen Schneewänden, eingeschneiten Gebäuden und blockierten Straßen aus den Südalpen kursieren derzeit in den Medien. In den italienischen Alpen fielen binnen 48 Stunden mehr als zwei Meter Neuschnee, im schweizerischen Zermatt sind derzeit rund 13.000 Touristen von der Außenwelt abgeschnitten und können nur von Helikoptern ausgeflogen werden. Durch die Neuschneemassen herrscht extreme Lawinengefahr, die zuständige Behörden haben für Teile der Südalpen die höchste Warnstufe auf der 5-stufigen Gefahrenskala ausgerufen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Deshalb soll es heute eine (etwas verspätete) Fortsetzung des "Thema des Tages" vom 15.12.2017 geben, in dem es um die Unterschiede zwischen Schneebrett-, Lockerschnee- und Gleitschneelawinen ging. Eine deutlich seltenere, aber dafür umso zerstörerische Lawinenart ist die sogenannte "Staublawine".

Sie ist quasi der "Rennwagen" unter den Lawinen und kann bis zu 300 km/h schnell werden. Meist entwickelt sich eine Staublawine aus einer Schneebrettlawine oder einer Lockerschneelawine, wenn diese einen besonders langen und steilen Abhang herunterstürzen. Dabei wird an der Spitze der Lawine Schnee aufgewirbelt, zu Pulver zerstäubt und mit Luft vermischt, was eine riesige Schneestaubwolke zur Folge hat. In einer Kettenreaktion wird die Lawine immer größer und schneller. Durch den raschen Abgang einer Staublawine wird die Luft vor ihr komprimiert und eine sogenannte Druckwelle entsteht: Sie eilt der Lawine voraus und hat eine enorme Zerstörungskraft. Wälder werden durch Staublawinen regelrecht umgemäht, Dächer von Häusern abgerissen und Fenster eingedrückt. Wer in eine Staublawine gerät, kann am aufgewirbelten Schneestaub ersticken, der mit extrem hohem Druck in die Lungen gepresst wird.

Egal ob Schneebrettlawine oder Staublawine: Wenn sie abgehen, besteht Lebensgefahr. Deshalb sollten gesicherte Skipisten (z.B. fürs Freeriden oder Tourengehen) nur bei genügender Erfahrung und Kenntnis der Lawinensituation verlassen werden - und natürlich nur mit entsprechender Notfallausrüstung. Eine gute Ausrüstung verhindert zwar keinen Lawinenunfall, kann aber die Überlebenschancen in einer Lawine erhöhen. Drei Dinge sind dabei unerlässlich: ein Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät), eine Lawinensonde und eine Schaufel. Im Falle eines Lawinenabgangs schalten die suchenden Personen ihr LVS-Gerät vom Sendebetrieb auf Suchmodus, um die verschüttete Person zu orten. Erhält ein LVS-Gerät ein akustisches Pieps-Signal, beginnt die Grobsuche. Hat man dann den Suchradius mittels des LVS-Gerätes eingrenzen können, wird die Sonde hervorgeholt. Mit diesem ausklappbaren "Stock" wird das betroffene Areal rasterartig durchsucht. Dabei wird die Sonde senkrecht in den Schnee gesteckt und auf Widerstand getestet. Erfahrene Sucher erkennen, ob es sich bei dem Widerstand um normale Schneemassen, Felsen, Eis oder den Verschütteten handelt. Mit Hilfe der Sonde kann die genaue Lage und Tiefe des Verschütteten festgestellt werden. Nachdem das Opfer geortet ist, kommt die Lawinenschaufel zum Einsatz. Bei all dem ist die Zeit der härteste Gegner: Denn bereits nach 15 Minuten sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Verschütteten um ein Vielfaches.

Und falls man selbst in eine Lawine gerät, gilt es folgende Regeln zu beherzigen: Mit Schwimmbewegungen versuchen, sich an der Oberfläche zu halten, kurz vor Lawinenstillstand die Hände über Mund und Nase zu einer Atemhöhle wölben und (leichter gesagt als getan) Ruhe bewahren.

Auch wenn die Lawinengefahr allmählich etwas abnimmt, bleibt zu hoffen, dass die Zahl der Lawinenopfer nicht noch weiter steigt - und die eingeschneiten Wintersportler bald ihre Heimreise antreten können. Wobei sich viele vermutlich Schlimmeres vorstellen können, als inmitten weißer Schneelandschaft festzusitzen. Zumal die dortigen Geschäfte derzeit laut Medienberichten teilweise kostenlos Wein und Käsegerichte anbieten ;-).



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende