16:17 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. Dezember 2017 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Erst früherer Abend, nun späterer Morgen...

Erst früherer Abend, nun späterer Morgen...

Datum 28.12.2017

...diese auf den ersten Blick überraschende Tatsache fällt aufmerksamen Zeitgenossen vor allem um die Weihnachtszeit mit ihren kurzen Tagen und langen Nächten auf. Hier folgt eine kurze Skizzierung der komplizierten himmelsmechanischen Ursachen.

Während unsere bäuerlichen Altvorderen sich in ihren Aktivitäten nach dem Sonnenstand richteten, teilen wir unseren Tag nach der Uhrzeit ein, unser Leben wird von Arbeitsabläufen, Terminen und Fahrplänen bestimmt. Die langen und dunklen Winternächte machen es uns deutlich, wir leben mit einer künstlichen Zeit, die von Armbanduhr, Computer, Mobiltelefon und elektrischem Licht bestimmt wird. So sind wir im Winter buchstäblich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf den Beinen, wogegen uns im Sommer die dann sehr frühen Sonnenaufgänge bzw. späten Sonnenuntergänge meist entgehen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Aufmerksamen Zeitgenossen fällt daher gerade in diesen Wintertagen etwas Merkwürdiges auf. Zwar war der Tag der Sonnenwende am 21. Dezember 2017 (Winteranfang) der kürzeste Tag des Jahres, jedoch fand der früheste Sonnenuntergang dieses Jahres bereits um den 12. Dezember statt, beispielsweise in Frankfurt am Main (50°07'N, 08°41'E) um 16:23 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Seitdem verschiebt sich der Sonnenuntergang wieder zeitlich nach hinten. Demgegenüber erfolgt der späteste Sonnenaufgang in diesem Jahr am 31. Dezember 2017, in der Mainmetropole z.B. gegen 08:24 Uhr. Bis dahin verschiebt sich auch der Sonnenaufgang noch zeitlich nach hinten, d.h. die Sonne geht bis dahin von Tag zu Tag später auf.

Dies hat seine Ursache in zwei Phänomenen, und zwar in der Exzentrizität der Erdbahn sowie der Neigung der Erdbahnebene gegenüber dem Äquator ("Schiefe der Ekliptik"). Beide Effekte bewirken einen Unterschied zwischen Wirklicher Sonnenzeit oder Wahrer Ortszeit (WOZ, wird von einer Sonnenuhr dargestellt) und einer modellhaften Mittleren Sonnen- oder Mittleren Ortszeit (MOZ), welche auch von unseren gleichmäßig laufenden, heutzutage sehr präzisen Uhren angezeigt wird. Beide Phänomene erzeugen im Jahresgang sinus-ähnliche Kurven der Zeitdifferenz mit leicht phasenverschobenen Extremwerten, ihre Überlagerung findet sich in der "Zeitgleichung" wieder, die rein formal die Zeitspanne zwischen WOZ und MOZ darstellt. Übrigens ist die Mitteleuropäische Zeit MEZ die Mittlere Ortszeit (MOZ) des Meridians 15° östlicher Länge und außerdem für uns in Mitteleuropa im Winterhalbjahr die "gesetzlich gültige Uhrzeit".

Die deutlichste Änderung der Zeitgleichung zeigt sich in den Tagen um die Wintersonnenwende, mit Vorzeichenwechsel etwa zu Weihnachten, während sich die Tageslängen nur geringfügig verkürzen bzw. verlängern. Mitte Dezember ist die Zeitgleichung noch positiv, die Sonnenuhr geht vor, d.h. die wirkliche Sonne ist schneller als die mittlere und sinkt daher, gemessen nach unserer Uhrzeit, früher unter den Horizont. Ende Dezember/Anfang Januar ist die Zeitgleichung schon deutlich negativ, eine Sonnenuhr ginge nach, d.h. die wirkliche Sonne ist langsamer als die mittlere und geht daher, verglichen mit unserer Uhrzeit, später auf. Aufmerksame Zeitgenossen irren sich also nicht, wenn es ihnen in der Adventszeit abends, zu Beginn des neuen Jahres hingegen morgens besonders dunkel erscheint.

Unter http://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2017/12/28.html finden Sie zum generellen Verständnis eine von Thomas Steiner für das Jahr 2011 angegebene graphische Darstellung der Abweichungen von Mittlerer und Wahrer Ortszeit (jeweils in [min]) in Abhängigkeit von der Zeit des Jahres ("Tag des Jahres" [d]). Der durch die Schiefe der Ekliptik verursachte Anteil (violette gestrichelte Kurve) überlagert sich mit der durch die Elliptizität der Erdbahn bewirkten Komponente (dunkelblaue Strich-Punkt-Linie) zur Zeitgleichung (fette rote Linie), wobei darüber hinaus beide Anteile nicht voneinander unabhängig sind. Negative Zahlenwerte bedeuten, dass insgesamt die WOZ der MOZ nachläuft, eine fiktive Sonnenuhr also nachginge. Positive Abweichungen zeigen insgesamt ein Vorauseilen der WOZ gegenüber der MOZ bzw. ein "Vorgehen" der Sonnenuhr.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende