16:05 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
08. Dezember 2017 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Die Nordmanntanne im Windkanal: Wie viel Wind verträgt ein Weihnachtsbaum?

Die Nordmanntanne im Windkanal: Wie viel Wind verträgt ein Weihnachtsbaum?

Datum 08.12.2017

Wie standfest ist eigentlich ein Christbaum und warum ist er mit einem LKW vergleichbar? Die Antworten gibt's im heutigen Thema des Tages!

Weihnachtsmärkte haben für viele Menschen einen ganz besonderen Reiz: Die schöne Beleuchtung und die weihnachtliche Musik steigern zusammen mit Glühwein- und Lebkuchengeruch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Eins darf dabei sowohl auf den Weihnachtsmärkten als auch in vielen Wohnzimmern nicht fehlen: der Weihnachtsbaum. Rund 30 Millionen Stück werden in Deutschland jährlich verkauft. Ist dieser im heimeligen Wohnzimmer höchstens dem zwischenmenschlichen Chaos und Tumult ausgeliefert, ist er draußen zusätzlich der launischen Mutter Natur, dem Wind und Wetter ausgesetzt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Letzteren Punkt haben Wissenschaftler der FH Aachen nun als Gegenstand ihrer Forschung gemacht und untersucht, wie sich ein Weihnachtsbaum im Sturm verhält. Dafür haben sie eine Nordmanntanne in einen Windkanal gestellt und Windgeschwindigkeiten von über 80 km/h ausgesetzt. Dabei haben sie den Staudruck gemessen, der sich bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten aufbaut. Aus diesem Staudruck lässt sich der sog. "Widerstandsbeiwert" (oder auch Strömungswiderstandkoeffizient, cw-Wert) ermitteln. Dieser Wert ist eine dimensionslose aerodynamische Größe zur Angabe des Strömungswiderstandes bei der Umströmung von Körpern. Das Ergebnis war ganz im Sinne echter "Weihnachtswissenschaft": voller Überraschungen. Der Tannenbaum weist einen Widerstandsbeiwert von etwa 0,8 auf. Sagt Ihnen erstmal nichts? Dann ein kleiner Vergleich: Das entspricht dem Luftwiderstand eines kantigen LKW, der ebenfalls einen cw-Wert von 0,8 hat. Ein modernes Auto liegt hingegen bei 0,3 und ein Pinguin ist mit einem cw-Wert von nur 0,03 besonders "windschnittig".

Mit einem so "schlechten" Ergebnis hatten die Wissenschaftler nicht gerechnet, bisher war man von einem wesentlich niedrigeren Wert ausgegangen - und entsprechend geringer sind auch die nötigen Verankerungen der Weihnachtsbäume auf Weihnachtsmärkten bemessen worden.

Das Versuchsobjekt an der Fachhochschule Aachen war zwar nur 1,20 m hoch, die Ergebnisse lassen sich aber auf größere Bäume hochskalieren. Ein zehn Meter hoher Baum müsste im konkreten Fall mit zehn bis zwölf Tonnen Gewicht verankert werden, das ist deutlich mehr als bisher angenommen. Natürlich kommt es auch auf den genauen Standort des Weihnachtsbaumes an: Steht er windgeschützt oder in einer Schneise zwischen Häusern, wo der Wind so richtig durchpusten kann (z.B. wie auf der Zeil in Frankfurt)?

Normalerweise werden in einem Windkanal Versuche aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt- sowie Automobil- und Motorradtechnik durchgeführt; also z.B. der Luftwiderstand von Autos oder Flugzeugen untersucht. Ein Tannenbaum hingegen hatte bis dato noch keinen Weg in den Windkanal gefunden. Umso spezieller waren die Vorkehrungen, die für den Versuch getroffen worden: Damit die Tannennadeln nicht überall herumfliegen, wurden sie vorher mit mehreren Dosen Klarlack fixiert. Getestet wurde bis zu einer Windgeschwindigkeit von gut 80 km/h (Bft 9), da ab dieser Schwelle die meisten Weihnachtsmärkte ihre Buden schließen.

Dass Winterstürme Christbäume zum Umstürzen bringen ist leider keine Seltenheit. Erst letztes Jahr ist der fast zehn Meter hohe Weihnachtsbaum auf dem Aachener Markt umgekippt, vorletztes Jahr die 28 Meter hohe Tanne (zum Glück vor Eröffnung des Weihnachtsmarktes) in Erfurt. Auch derzeit bringt Sturmtief WALTER die Tannenbaumspitzen in luftigen Höhen gehörig ins Wanken. Aber mit der neuen "Weihnachtsbaum-Ballast-Kalkulation" kann Schlimmeres hoffentlich verhindert werden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende