21:39 MESZ | 24.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
30. Mai 2017 | MSc.-Met. Sebastian Schappert

Zyklon "Mora" sorgt für Chaos in Bangladesch und Myanmar

Zyklon "Mora" sorgt für Chaos in Bangladesch und Myanmar

Datum 30.05.2017

Nicht nur hier in Deutschland geht es unwetterartig zu. In Bangladesch und Myanmar treibt aktuell der Wirbelsturm "Mora" sein Unwesen und sorgt für Orkanböen und heftigen Starkregen in der bevölkerungsreichen Region.

Tropische Wirbelstürme entstehen nur in Regionen der Erde, in denen hohe Wassertemperaturen und feucht-warme Luftmassen vorherrschen. Dies sind ideale Ausgangsbedingungen für die Entstehung von Gewitterclustern. Ist die ablenkende Kraft der Erdrotation (Corioliskraft, siehe http://www.dwd.de/lexikon) ausreichend groß und die Scherung des Windes in verschiedenen Höhen genügend klein, so kann aus diesen Gewitterclustern ein riesiger Wirbel entstehen und sich verstärken. Entsprechend bilden sich Wirbelstürme meist nur in den Tropen oder Subtropen, aber nicht direkt am Äquator aus.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Diese faszinierenden Stürme besitzen verschiedene Bezeichnungen, je nachdem in welcher Region der Erde sie auftreten. Als "Taifun" bezeichnet man Wirbelstürme, die über dem Nordwestpazifik und den angrenzenden Randmeeren und Anrainerstaaten auftreten. Östlich der Datumsgrenze sowie über dem Nordatlantik spricht man dagegen von "Hurrikans", über dem Südwestpazifik und dem Indischen Ozean von "Zyklonen". Eine große Gefahr besteht dabei aber nicht nur durch die hohen Windgeschwindigkeiten. Häufig kommt es auch zu sehr hohen Niederschlagssummen, die Überschwemmungen und Erdrutsche zur Folge haben und immense Schäden verursachen können.

Grundsätzlich unterteilt man tropische Wirbelstürme anhand ihrer Windgeschwindigkeiten in drei verschiedene Intensitätsstufen: Bei der "tropischen Depression" handelt es sich um die schwächste Stufe mit Windgeschwindigkeiten bis 61 km/h. Der "tropische Sturm" bezeichnet die mittlere Stufe mit Windgeschwindigkeiten bis 117 km/h und ab 118 km/h spricht man von einem "tropischen Wirbelsturm mit Orkanstärke". Anhand der Saffir-Simpson-Skala lassen sich diese tropischen Wirbelstürme dann nochmals in Stärkekategorien 1 (schwacher Wirbelsturm, Windgeschwindigkeiten bis 153 km/h) bis 5 (verwüstend, Windgeschwindigkeiten über 252 km/h) unterteilen.

Bereits am Montag (29.05.) bildete sich im Golf von Bengalen ein Zyklon mit dem Namen "Mora", der sich in der Nacht zum heutigen Dienstag noch weiter intensivierte und gegen Mitternacht in Bangladesch auf Land traf (siehe Grafik zum Thema des Tages). Dabei konnten beispielsweise in der Millionenstadt Chittagong (Bangladesch) bereits Windgeschwindigkeiten von 146 km/h gemessen werden. Entsprechend lässt sich "Mora" vorübergehend der Stärkekategorie 1 auf der angesprochenen Saffir-Simpson-Skala zuteilen.

Aber auch von heftigen Starkregenfällen geht eine große Gefahr aus. Denn im heutigen Tagesverlauf zieht der tropische Zyklon weiter landeinwärts von Bangladesch und dem westlichen Myanmar in die nordöstlichen Bundesstaaten Indiens. Insgesamt muss in den kommenden 24 Stunden mit Niederschlagssummen von bis zu 150 l/qm, im Stau einiger Bergregionen sogar bis 300 l/qm gerechnet werden. Da die Küstenlinie entlang des Golfs von Bengalen zudem sehr flach abfällt, kann es zu großflächigen Überschwemmungen in der Region kommen. Auch Sturzfluten und Erdrutsche an Hanglagen sind möglich. Brisant ist dabei die Tatsache, dass dieses Gebiet eine sehr hohe Bevölkerungsdichte aufweist. Potenziell sind von dem Zyklon mehr als 150 Millionen Menschen betroffen. Zum Mittwoch schwächt sich Mora dann weiter ab, wenngleich die Region auch weiterhin von Starkregen betroffen sein wird.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?