23:36 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
20. April 2017 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Was hat ein kaltes Klima mit schmalen Nasen zu tun?

Was hat ein kaltes Klima mit schmalen Nasen zu tun?

Datum 20.04.2017

Es gibt sie in unterschiedlichsten Formen und Varianten: groß, klein, schmal, breit, hakenförmig, stupsig oder mit Höcker. Forscher haben herausgefunden, dass das Aussehen unserer Nase Rückschlüsse auf das Klima vergangener Zeiten erlaubt.

Die menschliche Nase haben viele Wissenschaftler bereits zum Gegenstand ihrer Forschung gemacht und verschiedenste Zusammenhänge gefunden. Sie sehen eine Stupsnase, wenn Sie in den Spiegel sehen? Herzlichen Glückwunsch, dann sind Sie vermutlich sehr zielstrebig und willensstark. Sie haben gehört, dass man von der Nase auf die Größe anderer Körperteile schließen kann? Richtig, denn die Nase ist meist genauso lang wie der Daumen!



Eine wissenschaftliche Studie hat kürzlich aber noch einen anderen Zusammenhang offenbart: Die Form der Nase hängt davon ab, in welchen Gebieten unsere Vorfahren lebten. Für die Studie wurden 450 Probanden mit Vorfahren aus Nordeuropa, Westafrika, Südasien und Ostasien ausgewählt. Deren Nasen wurden mit 3D-Bildern genauestens untersucht: Die Länge und Höhe der Nase, die Breite der Nasenlöcher und wie weit diese voneinander entfernt sind. Dabei sahen die Forscher einen Zusammenhang zwischen Nasenform und Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit. In feucht-warmem Klima sind breite Nasen verbreitet, während in trocken-kaltem Klima die Nasen eher schmal sind.

Aber warum ist das so? Grundsätzlich ist die Nase dafür da, die eingeatmete Luft zu erwärmen. Das beugt Infektionen vor. Enge Nasenlöcher leiten die Luft so in die Nasen, dass sie besonders effizient befeuchtet und erwärmt wird. In kalten Gebieten hatten deshalb Menschen mit schmalen Nasenlöchern bessere Überlebenschancen als Menschen mit breiten Nasenlöchern. Das könnte dazu geführt haben, dass immer weniger Bewohner in kalten Gebieten eine breite Nase hatten.

Wie so oft gibt es aber auch bei dieser Theorie ein ABER. Denn das Klima ist nicht der einzige Faktor, der das Aussehen der Nase beeinflusst: Auch der Zufall und die Attraktivität (also welche Nasenform im Allgemeinen als besonders attraktiv empfunden wurde) spielten laut den Wissenschaftlern bei der evolutionären Entwicklung eine Rolle.

Wie sich das Klima unserer Vorfahren darüber hinaus unterbewusst bei uns eingeprägt hat und wie es unser alltägliches Leben beeinflusst, erfahren Sie im morgigen Thema des Tages.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende