15:38 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
27. Dezember 2016 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Meteorologische Einflüsse auf die Flugphase eines Luftfahrzeuges

Meteorologische Einflüsse auf die Flugphase eines Luftfahrzeuges

Datum 27.12.2016

Nachdem hier vor einiger Zeit einige meteorologische Probleme während der Rollphase des Flugzeuges thematisiert wurden, betrachten wir heute einige Auswirkungen meteorologische Einflüsse auf die Flugphase.

In Fortsetzung(*) unserer Serie zur Flugmeteorologie betrachten wir nun, im Vergleich zur damaligen Ankündigung etwas verspätet, einige meteorologische Einflüsse auf die Flugphase eines Luftfahrzeuges. Dazu gehören vor allem Wind, Turbulenz, Vereisung und Sichtweite. Weniger relevant sind Wirbelschleppen, Vulkanereignisse, Gewitter und aus der Weltraummeteorologie die Strahlung.


Turbulenzen im Gebirge
Turbulenzen im Gebirge

>

Für die Dauer eines Fluges ist die Geschwindigkeit entscheidend, mit der sich das Flugzeug relativ zum Boden bewegt. Während die Geschwindigkeit gegenüber der Luft vom Flugzeug selbst abhängt, ist die Geschwindigkeit gegenüber dem Boden zusätzlich vom Wind abhängig. Bei Gegenwind verlängert sich die Flugdauer, bei Rückenwind verkürzt sie sich. Daher ist die Windvorhersage von entscheidender Bedeutung für die Flugdauer und aller damit zusammenhängenden Kosten. So kann es vernünftig sein, statt des kürzesten Wegs, dem Großkreis, einen Umweg zu fliegen, wenn der Wind auf dem alternativen Weg die Flugzeit verkürzt. Wegen des geringeren Luftwiderstandes und um weitgehend oberhalb von Wolken und Wetter zu sein, fliegen Flugzeuge in möglichst großer Höhe. Ist der Wind aber in niedrigeren Höhen für den Flug günstiger, so fliegt man in einer normalerweise ungünstigeren geringeren Höhe. Um all das in den Flugplan einzubauen, braucht es natürlich gute Vorhersagen von Windrichtung und Windgeschwindigkeit in allen Höhen um die gesamte Weltkugel herum. In Anbetracht der geringen Zahl von Messungen und oft hohen Windgeschwindigkeiten von teils über 400 km/h ist das ein ziemlich diffiziles Unterfangen.

Ein besonderes Problem stellen die bodennahen Querwinde bei der Landung dar, die dem Flugzeug das exakte Aufsetzen auf der Landebahn kräftig erschweren. Sicher haben Sie im Fernsehen solche Landungen schon mal gesehen. Da dies in den kritischen Fällen mit überraschenden Böen einhergeht, ist eine Vorhersage der tatsächlichen Windgeschwindigkeit und Windrichtung im Augenblick der Landung ein sehr schwierig zu lösendes Problem.

Kommen wir nun zur Turbulenz, die wir Passagiere als Luftlöcher oder wie das Autofahren auf holprigem Weg empfinden. Sie wird durch einen raschen Wechsel auf- und absteigender vertikaler wie auch horizontaler Winde verursacht. Bei Turbulenz denkt man in erster Linie an Gewitter, aber schon bei kleineren den Haufenwolken tritt sie merkbar auf. Wirklich problematisch wird es bei Turbulenz in wolkenfreier Luft. Auf sie ist man, im Gegensatz zu Wolkenturbulenzen, normalerweise nicht vorbereitet, als Passagier also nicht angeschnallt. Deren Auftreten kann aus meteorologischer Sicht nur vermutet, aber nicht wirklich vorhergesagt werden. Bisweilen melden andere Flugzeuge betroffene Gebiete, so dass Sie auch bei wolkenlosem Himmel überraschenderweise die Anzeige "bitte anschnallen" sehen können. Mit den hochaufgelösten Wettermodellen wagt man sich inzwischen auch an eine Vorhersage dieser Turbulenz. (Stichwort "Ellrod index")

Die weiteren oben erwähnten Probleme besprechen wir dann beim nächsten Mal. * http://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2016/7/24.html*



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025