15:35 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
23. Dezember 2016 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Wintersonnenwende und Weihnachten

Wintersonnenwende und Weihnachten

Datum 23.12.2016

Nach der Sonnenwende werden die Tage allmählich länger und die Sonne steht wieder höher am Himmel. Dennoch liegt die "kalte Jahreszeit" noch vor uns. Zunächst aber ist Weihnachten.

Am 21. Dezember 2016, um 11:44 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ), war Sonnenwende, denn unser Zentralgestirn erreichte auf seiner scheinbaren Bahn um die Erde ("Ekliptik") seinen südlichsten Punkt. Damit begann auf der Nordhemisphäre der astronomische Winter, auf der Südhalbkugel der Sommer. Unter den astronomischen Jahreszeiten versteht man die (willkürliche) Einteilung des Jahres in vier etwa gleich lange, 90° weite Abschnitte auf der Ekliptik, die durch jeweils zwei 180° voneinander entfernte Tagundnachtgleichen ("Äquinoktien") und Sonnenwenden ("Solstitien") markiert werden. Ursache der Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden ist die himmelsmechanisch bedingte Neigung der rotierenden Erdachse und damit der Erdbahnebene gegenüber dem (Himmels-)Äquator um ca. 23,5° ("Schiefe der Ekliptik").


Ekliptik als geozentrische Projektion von Sonnenpositionen auf der Himmelskugel. Die Schiefe der Ekliptik ist der Winkel ε zwischen der Ekliptikebene und der Äquatorebene.
Ekliptik als geozentrische Projektion von Sonnenpositionen auf der Himmelskugel. Die Schiefe der Ekliptik ist der Winkel ε zwischen der Ekliptikebene und der Äquatorebene.


Die Schiefe der Ekliptik dominiert neben dem Abstand zwischen Sonne und Erde die solare Einstrahlung und damit den Energiegewinn der Erdoberfläche im Jahresverlauf und ist wie gesagt auch für die sich vor allem in mittleren und hohen geographischen Breiten ausprägenden Jahreszeiten ursächlich. Der astronomische oder auch kalendarische Winter bildet dabei den Abschnitt zwischen Wintersonnenwende und Frühlingstagundnachtgleiche, die Sonne wandert auf der Ekliptik bis zur Frühlingstagundnachtgleiche nordwärts. Der Tagbögen der Sonne zwischen ihrem Auf- und Untergang sowie die Tageslängen nehmen wieder zu, die Mittagshöhe der Sonne über dem Horizont steigt und der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung wird größer.

Dennoch wird es in Mitteleuropa im klimatologischen Mittel zunächst kälter, der "Hochwinter" steht uns ggf. noch bevor und der Januar ist in Deutschland gewöhnlich der kälteste Monat des Jahres. Das liegt an der "thermischen Trägheit" des "Klimasystems" (Erdoberfläche und Atmosphäre), welches in den mittleren und hohen geographischen Breiten noch nicht von der wieder zunehmenden kurzwelligen Sonnenstrahlung profitieren kann, da dieser Energiegewinn vom Energieverlust durch langwellige Ausstrahlung noch deutlich übertroffen wird. So dauert bei uns der "Kampf" zwischen ursprünglich subtropischen und polaren Luftmassen noch bis zum Frühjahr an und beschert uns, je nachdem wer auf längere Zeit obsiegt, einen milden oder strengen Winter. Am Ende aber kehrt die Sonne zu uns zurück.

In einigen alten Kulturen und Zivilisationen waren die Jahreszeiten so eingeteilt, dass die Sonnenwende in der Mitte des Winters lag. Auch die meteorologischen Jahreszeiten sind bekanntlich anders definiert. Da beispielsweise in unseren mittleren Breiten oftmals bereits vor dem tiefsten Stand der Sonne winterliches Wetter herrscht und es außerdem für statistische Zwecke bequemer ist, bilden die Monate Dezember, Januar und Februar den Winter. Der meteorologische Winter hat also bereits am 1. Dezember begonnen.

Weil nach dem Wintersolstitium die Tage wieder länger werden, war die Sonnenwende spätestens seit der Steinzeit in vielen Kulturen ein wichtiges Fest, welches mitunter auch ein paar Tage vor oder nach dem Datum der tatsächlichen Sonnenwende begangen wurde. Die alten Germanen feierten das "Julfest", im antiken Rom war der 25. Dezember einer der höchsten Feiertage, der zu Ehren des "Gottes der unbesiegten Sonne" ("Sol invictus") zelebriert wurde. Schließlich liegt auch unser christliches Weihnachtsfest in dieser Tradition begründet.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: S Fonsi, Wikicommons

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025