06:27 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. Oktober 2016 | Mag.rer.nat. Michael Tiefgraber

Typische Zugbahnen der Zyklonen

Typische Zugbahnen der Zyklonen

Datum 25.10.2016

Bis heute ist die Vb-Wetterlage vielen ein Begriff, wenn es um Hochwasserereignisse in Mitteleuropa geht. Die Bezeichnung wurde von dem deutschen Meteorologen Prof. Dr. Wilhelm Jacob van Bebber geprägt, der im 19. Jhdt. wiederkehrende Zyklonenzugbahnen beschrieb.

Prof. Dr. Wilhelm Jacob van Bebber (1841-1909) geboren in Grieth am Rhein war deutscher Naturwissenschaftler und Meteorologe an der Deutschen Seewarte in Hamburg.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Zur Verbesserung der Wetterprognosen analysierte er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Zugstraßen von Tiefdruckgebieten (Zyklonen). Er kategorisierte diese in wiederkehrende Zyklonenbahnen mit römischen Zahlen (siehe auch Grafik):

I: Tief vom Atlantik nördlich an Großbritannien vorbei Richtung Nordosten über das europäische Nordmeer bis Nordskandinavien (Ia), dann weiter Richtung Südost (Ib), Ost (Ic) oder Nordost (Id).

II: Tief vom Atlantik nördlich an Großbritannien vorbei Richtung Osten über Zentral- bzw. Südskandinavien nach Nordosteuropa.

III: Tief vom Atlantik nördlich an Großbritannien vorbei Richtung Südosten über Südskandinavien nach Osteuropa.

IV: Tief vom Atlantik über den Südteil von Großbritannien Richtung Nordosten über die Nordsee und Südskandinavien (IVa) oder über Norddeutschland (IVb) nach Nordosteuropa.

V: Tief vom Atlantik südlich von Großbritannien südostwärts über Frankreich in den Mittelmeerraum (Va). Tief vom nördlichen Mittelmeerraum nord- bzw. nordostwärts Richtung Nordosteuropa (Vb), Richtung Osten (Vc) oder Richtung Südosten (Vd).

In der heutigen Wettervorhersage haben diese kategorisierten wiederkehrenden Zyklonenzugstraßen an Bedeutung verloren, denn die moderne numerische Wettervorhersage liefert uns inzwischen Tage im Voraus meist sehr brauchbare Informationen über die Verlagerung und die Entwicklung von Tiefdruckgebieten. Die meisten der genannten Bezeichnungen sind somit weitgehend in Vergessenheit geraten. Umso erwähnenswerter ist eine Ausnahme: die berüchtigte Vb-Zugbahn (auch Vb-Wetterlage). Diese hat sich im Meteorologenjargon bis heute gehalten. Der Grund dafür ist, dass viele historisch signifikante Hochwasser in Mitteleuropa ihren Ursprung in dieser Tiefdruckzugbahn haben. Dabei wird nach einer typischen Tiefdruckverstärkung im Raum um Genua (Italien) mit der Vb-Verlagerung sehr feuchte Mittelmeerluft nach Mitteleuropa geführt. Durch Aufgleiten dieser warmen, feuchten Luft auf kalte Luft am Boden entwickeln sich großräumige Regengebiete. In Staulagen der Mittelgebirge und der Alpen können sich diese noch einmal verstärken und zu länger anhaltenden und ergiebigen Niederschlägen führen.

Bekannte Beispiele für sehr schadensträchtige Vb-Ereignisse sind etwa die Hochwasser von August 2002 oder Mai 2013. Hier wurden beispielsweise an Donau, Inn und Elbe erhebliche Schäden durch Hochwasser verursacht.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer