21:01 MESZ | 14.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
25. November 2013 | Dipl.-Met. Christian Herold

Eisglätte und Glatteis

Eigentlich beginnt der meteorologische Winter erst am 1. Dezember. Dennoch gestaltet sich das Wetter in den Mittelgebirgen jetzt schon etwas winterlich. Mit Winter assoziiert man auch glatte Straßen.

In der Meteorologie unterscheidet man verschiedene Arten von Glätte, die sich durch ihre Entstehung unterscheiden. Wie Reifglätte entsteht, wurde hier bereits vor kurzen behandelt. Im Folgenden sollen die Eisglätte und das Glatteis anhand der derzeitigen Wetterlage beschrieben werden, bei denen es sich tatsächlich um zwei unterschiedliche Phänomene handelt.

Arktische Kaltluft fließt nach Deutschland. Dadurch wird es Anfang der neuen Woche deutlich kälter
Arktische Kaltluft fließt nach Deutschland. Dadurch wird es Anfang der neuen Woche deutlich kälter


Am Sonntag drehte die Strömung auf Nord, dadurch kam es an der
Ostflanke eines kräftigen Atlantikhochs zum Vorstoß arktischer
Luftmassen bis nach Mitteleuropa. Die dazugehöre Kaltfront überquerte
uns am Sonntagnachmittag von Nord nach Süd. Sie war mit Niederschlag
verbunden, der in tiefen Lagen als Regen fiel. Da einfließende
arktische Kaltluft sehr trocken ist, lockerte die Bewölkung hinter
der Kaltfront am Abend rasch auf, wodurch die Temperaturen in der
Nacht schnell unter den Gefrierpunkt sanken. So konnte das Wasser auf
den immer noch feuchten Straßen in der Nacht gefrieren. Es kam zu
sogenannter überfrierender Nässe oder auch Eisglätte.

Die andere Glätteform ist Glatteis. Glatteis entsteht, wenn Regen auf
gefrorenen Boden fällt. Doch wie kann bei Temperaturen unter 0 °C
Regen fallen? Eine Möglichkeit ist gegeben, wenn Warmluft vorstößt
und es bei Temperaturen knapp über 0 °C zu regnen beginnt, der Boden
aber selbst noch gefroren ist. Es braucht eine Weile, bis sich der
Boden der Umgebungstemperatur angepasst hat. Diese Glätte ist meist
nur vorübergehend.

Gefährlicher wird es, wenn die Warmluft ausschließlich in der Höhe
vorstößt und sich dabei über eine bodennahe Kaltluftschicht schiebt.
Dies könnte am kommenden Mittwoch in diesem Winter erstmalig
passieren. Denn am Mittwoch erreicht uns von der Nordsee her eine
massive Warmfront. Sie führt Luftmassen subtropischen Ursprungs
heran. In der Höhe auf etwa 1500 m hat diese Luft über der Nordsee
eine Temperatur von 10 °C. Gleichzeitig liegt über Süddeutschland die
kalte Arktikluft mit einer Temperatur von -10 °C auf etwa 1500 m. Da
die kalte Arktikluft schwerer ist als die Warmluft, bleibt diese am
Boden liegen, während sich die Warmluft in der Höhe rasch darüber
schiebt. In der Warmluft schmilzt der fallende Schnee zu Regen und
fällt in die kalte Luftschicht darunter. Hat diese eine Temperatur
von unter 0 °C, kommt es zu Eisregen und Glatteis.

Im Hochwinter hätte diese Wetterlage eine größere Unwetterlage mit
verbreitetem Glatteis zur Folge. Da jedoch derzeit die bodennahen
Luftschichten und auch der Boden noch nicht so stark abgekühlt sind,
werden wir wahrscheinlich noch einmal glimpflich davon kommen.
Dennoch ist besonders in den Mittelgebirgen und in Süddeutschland
gebietsweise vorübergehend Glatteis möglich. Wo genau diese auftritt,
lässt sich derzeit nur schwer prognostizieren und hängt davon ab, wie
schnell die Niederschläge vorankommen und wie schnell sich die
Warmluft auch am Boden durchsetzen kann.




© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?

25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa

24.07. - Tag der Freude

23.07. - Wettervorhersage

22.07. - ISAAC hat noch nicht genug

21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten

20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle

19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour

18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten

17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter

16.07. - Sommerhalbzeit