07:59 MESZ | 17.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
02. September 2011 | Hermann Kehrer

Deutschlandwetter im Sommer 2011: Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland

Besonders warme Orte im Sommer 2011*
1. Platz Stuttgart-Neckartal (Baden-Württ.)19,4°C Abweich. +0,5 Grad
2. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württ.) 19,3°C Abweich. +0,6 Grad
3. Platz Rheinfelden (Baden-Württemberg) 19,1°C Abweich. +0,9 Grad

Besonders kalte Orte im Sommer 2011*
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen)12,5°C Abweich. +0,3 Grad
2. Platz Kleiner Feldberg/Taunus (Hessen) 13,3°C Abweich. +0,1 Grad
3. Platz Carlsfeld (Sachsen) 13,4°C Abweich. +1,2 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Sommer 2011**
1. Platz Oy-Mittelberg-Petersthal (Bayern) 713,4 l/m² 120 Prozent
2. Platz Rostock-Warnemünde (Meck.-Vorp.) 631,9 l/m² 335 Prozent
3. Platz Sigmarszell-Zeisertsweiler (Bayern) 600,6 l/m² 117 Prozent

Besonders trockene Orte im Sommer 2011**
1. Platz Dachwig (Thüringen) 162,6 l/m² 95 Prozent
2. Platz Harzgerode (Sachsen-Anhalt) 176,6 l/m² 102 Prozent
3. Platz Münster (Nordrhein-Westfalen) 177,7 l/m² 86 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Sommer 2011**
1. Platz Friedrichshafen-Unterraderach (BW) 687 Stunden 100 Prozent
2. Platz Rheinfelden (Baden-Württemberg) 685 Stunden 101 Prozent
3. Platz Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorp.)680 Stunden 88 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im Sommer 2011**
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 410 Stunden 80 Prozent
2. Platz Rahden-Varl (Nordrhein-Westfalen) 420 Stunden 77 Prozent
3. Platz Oldenburg (Niedersachsen) 433 Stunden 76 Prozent


Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.

* Jahreszeitenmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenwertes zum vieljährigen Mittelwert der jeweiligen
Station
(normal = 100 Prozent)


Den Jahreszeitenüberblick für ganz Deutschland sowie die
Temperaturdaten der Bundesländer finden Sie im Internet unter
http://www.dwd.de/presse.
Detaillierte Informationen zu rund 400 ausgewählten Wetterstationen
des Deutschen Wetterdienstes finden Sie im Wettershop des DWD unter
http://www.dwd-shop.de/wetterrueckblick.html.




© Deutscher Wetterdienst