02. September 2011 | Hermann Kehrer
Deutschlandwetter im Sommer 2011: Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland
Besonders warme Orte im Sommer 2011*
1. Platz Stuttgart-Neckartal (Baden-Württ.)19,4°C Abweich. +0,5 Grad
2. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württ.) 19,3°C Abweich. +0,6 Grad
3. Platz Rheinfelden (Baden-Württemberg) 19,1°C Abweich. +0,9 Grad
Besonders kalte Orte im Sommer 2011*
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen)12,5°C Abweich. +0,3 Grad
2. Platz Kleiner Feldberg/Taunus (Hessen) 13,3°C Abweich. +0,1 Grad
3. Platz Carlsfeld (Sachsen) 13,4°C Abweich. +1,2 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Sommer 2011**
1. Platz Oy-Mittelberg-Petersthal (Bayern) 713,4 l/m² 120 Prozent
2. Platz Rostock-Warnemünde (Meck.-Vorp.) 631,9 l/m² 335 Prozent
3. Platz Sigmarszell-Zeisertsweiler (Bayern) 600,6 l/m² 117 Prozent
Besonders trockene Orte im Sommer 2011**
1. Platz Dachwig (Thüringen) 162,6 l/m² 95 Prozent
2. Platz Harzgerode (Sachsen-Anhalt) 176,6 l/m² 102 Prozent
3. Platz Münster (Nordrhein-Westfalen) 177,7 l/m² 86 Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Sommer 2011**
1. Platz Friedrichshafen-Unterraderach (BW) 687 Stunden 100 Prozent
2. Platz Rheinfelden (Baden-Württemberg) 685 Stunden 101 Prozent
3. Platz Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorp.)680 Stunden 88 Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Sommer 2011**
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 410 Stunden 80 Prozent
2. Platz Rahden-Varl (Nordrhein-Westfalen) 420 Stunden 77 Prozent
3. Platz Oldenburg (Niedersachsen) 433 Stunden 76 Prozent
Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
* Jahreszeitenmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenwertes zum vieljährigen Mittelwert der jeweiligen
Station
(normal = 100 Prozent)
Den Jahreszeitenüberblick für ganz Deutschland sowie die
Temperaturdaten der Bundesländer finden Sie im Internet unter
http://www.dwd.de/presse.
Detaillierte Informationen zu rund 400 ausgewählten Wetterstationen
des Deutschen Wetterdienstes finden Sie im Wettershop des DWD unter
http://www.dwd-shop.de/wetterrueckblick.html.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz