06:52 MESZ | 22.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
02. Januar 2011 |

Deutschlandwetter im Jahr 2010:

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland

Besonders warme Orte im Jahr 2010*
1. Platz Stuttgart-Neckartal (BW) 10,4°C Abweich. -0,2 Grad
2. Platz Waghäusel-Kirrlach (BW) 10,3°C Abweich. -0,1 Grad
2. Platz Heidelberg (BW) 10,3°C Abweich. -0,3 Grad
2. Platz Köln-Stammheim (NRW) 10,3°C Abweich. -0,5 Grad

Besonders kalte Orte im Jahr 2010*
1. Platz Zinnwald-Georgenfeld (SN) 4,0°C Abweich. -0,3 Grad
2. Platz Carlsfeld (Sachsen) 4,2°C Abweich. -0,2 Grad
3. Platz Kahler Asten (NRW) 4,5°C Abweich. -0,3 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Jahr 2010**
1. Platz Oy-Mittelberg-Petersthal (BY) 1838,3 l/m² 112 Prozent
2. Platz Sigmarszell-Zeisertsweiler (BY) 1714,9 l/m² 114 Prozent
3. Platz Oberstdorf (Bayern) 1550,1 l/m² 85 Prozent

Besonders trockene Orte im Jahr 2010**
1. Platz Berge (Brandenburg) 530,7 l/m² 106 Prozent
2. Platz Berlin-Tegel 545,4 l/m² 98 Prozent
3. Platz Bremen 561,4 l/m² 81 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Jahr 2010**
1. Platz Greifswalder Oie (MV) 1827 Stunden 101 Prozent
2. Platz Sankt Peter-Ording (SH) 1813 Stunden 116 Prozent
3. Platz Norderney (Nds) 1810 Stunden 111 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im Jahr 2010**
1. Platz Kahler Asten (NRW) 1244 Stunden 92 Prozent
2. Platz Neuhaus am Rennweg (Thüringen) 1280 Stunden 88 Prozent
3. Platz Braunlage (Niedersachsen) 1302 Stunden 88 Prozent

Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht
berücksichtigt.

* Jahresmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreswertes zum vieljährigen Mittelwert der jeweiligen
Station
(normal = 100 Prozent)


Deutschlandwetter im Dezember 2010:
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland

Besonders warme Orte im Dezember 2010*
1. Platz Rheinfelden (BW) 0,2°C Abweich. -1,8 Grad
2. Platz Helgoland (SH) 0,1°C Abweich. -4,3 Grad
3. Platz Freiburg (BW) -0,3°C Abweich. -2,2 Grad
3. Platz Müllheim (BW) -0,3°C Abweich. -2,2 Grad
3. Platz Emmendingen-Mundingen (BW)-0,3°C Abweich. -2,0 Grad

Besonders kalte Orte im Dezember 2010*
1. Platz Zinnwald-Georgenfeld (SN) -7,5°C Abweich. -4,3 Grad
2. Platz Deutschneudorf-Brw. (SN) -6,9°C Abweich. -5,4 Grad
3. Platz Carlsfeld (Sachsen) -6,7°C Abweich. -4,0 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Dezember 2010**
1. Platz Freudenstadt (BW) 198,3 l/m² 104 Prozent
2. Platz Lenzkirch-Ruhbühl (BW) 187,2 l/m² 131 Prozent
3. Platz Buchenbach (BW) 175,0 l/m² 187 Prozent

Besonders trockene Orte im Dezember 2010**
1. Platz Schönhagen (SH) 20,3 l/m² 27 Prozent
2. Platz Lübeck-Blankensee (SH) 24,6 l/m² 39 Prozent
3. Platz Chieming (Bayern) 27,5 l/m² 32 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Dezember 2010**
1. Platz List/Sylt (Schleswig-Holstein) 76 Stunden 178 Prozent
2. Platz Leck (Schleswig-Holstein) 68 Stunden 195 Prozent
3. Platz Hattstedt (Schleswig-Holstein) 61 Stunden 170 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im Dezember 2010**
1. Platz Alfeld (Niedersachsen) 8 Stunden 27 Prozent
2. Platz Eschwege (Hessen) 8 Stunden 37 Prozent
3. Platz Bad Hersfeld (Hessen) 8 Stunden 25 Prozent

Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht
berücksichtigt.

* Monatsmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatswertes zum vieljährigen Mittelwert der jeweiligen
Station
(normal = 100 Prozent)


Den Monatsüberblick für ganz Deutschland sowie die
Temperaturdaten der Bundesländer finden Sie im Internet unter
http://www.dwd.de/presse.
Detaillierte Informationen zu rund 400 ausgewählten
Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes finden Sie im
Wettershop des DWD unter http://www2.dwd-shop.
de/wetterrueckblick.html.

Meteorologe Hermann Kehrer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst





© Deutscher Wetterdienst