19:28 MESZ | 27.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
29. Oktober 2022 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Geografie

Geografie

Datum 29.10.2022

Nordwesten, Südosten, Westen usw. In Wetterberichten liest man allerhand Gebietsbezeichnungen, aber zu welchem Gebiet gehört denn nun mein Standort?

Heute im Norden stark bewölkt und etwas Regen. Am meisten Sonne im Südwesten und Süden. So oder so ähnlich liest sich ein Teil des heutigen Wetterberichtes. Aber was heißt denn nun im Norden? Welche Gebiete sind damit gemeint? Dass Schleswig-Holstein zum Norden gehört ist ziemlich unstrittig, aber was ist beispielsweise mit der Altmark? Eine grobe Einschätzung, die für Berichte des Deutschen Wetterdienstes verwendet wird, ist aus den folgenden Bildern zu entnehmen. Die Grenzen sind dabei etwas schwammig und sollten nicht für bare Münze genommen werden, aber ein ungefährer Überblick ist dadurch definitiv gegeben.


Geografische Aufteilung Deutschlands in Nord- und Südhälfte sowie in West- und Osthälfte
Geografische Aufteilung Deutschlands in Nord- und Südhälfte sowie in West- und Osthälfte



Geografische Aufteilung Deutschlands in Nordost- und Südwesthälfte sowie in Nordwest- und Südosthälfte
Geografische Aufteilung Deutschlands in Nordost- und Südwesthälfte sowie in Nordwest- und Südosthälfte



Geografische Aufteilung Deutschlands in Norden, Mitte und Süden sowie in Westen, Osten, Nordwesten, Nordosten, Südwesten und Südosten
Geografische Aufteilung Deutschlands in Norden, Mitte und Süden sowie in Westen, Osten, Nordwesten, Nordosten, Südwesten und Südosten


Nun noch ein Blick über den Tellerrand hinaus nach Europa und in angrenzende Gebiete, denn vor allem bei der Beschreibung der Wetterlage sind ebenfalls einige Gebietsbezeichnungen zu finden. Beispielsweise heißt es durchaus auch mal, dass sich ein Tiefdruckgebiet von der Biskaya über den Ärmelkanal in Richtung Skagerrak und weiter zum Bottnischen Meerbusen verlagert. Das sind ganz schön viele geografische Informationen. Um Ihnen die Einordnung zu erleichtern, ist das folgende Bild geeignet.


Geografie Europa
Geografie Europa


Jetzt aber genug Geografie im heutigen Thema des Tages, hoffentlich wurde etwas klarer, welche geografischen Einordnungen wir beim Deutschen Wetterdienst verwenden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?