19:31 MESZ | 27.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. Oktober 2022 | Diplom- Meteorologe Tobias Reinartz

Partielle Sonnenfinsternis

Partielle Sonnenfinsternis

Datum 24.10.2022



Am morgigen Dienstag kann bei uns in Deutschland mal wieder eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden - natürlich nur, sofern das Wetter mitspielt...

Am morgigen Dienstag ist es bei uns in Deutschland wieder einmal soweit: Zur Mittagszeit wird sich der Mond zumindest teilweise zwischen Erde und Sonne schieben. Zuletzt war dieses Phänomen in Deutschland am 10.06.2021 zu beobachten
(siehe auch Thema des Tages vom 10.06.2021).

Während man sich als Himmelsbeobachter bei einer totalen Sonnenfinsternis im Kernschatten des Mondes befindet, also genau auf einer Linie mit Mond und Sonne, liegt man bei der partiellen Variante etwas abseits davon im sogenannten Halbschatten. Bei der morgigen Sonnenfinsternis handelt es sich tatsächlich um ein rein partielles Ereignis, das heißt der Kernschatten des Mondes verfehlt die Erde komplett. Sein Halbschatten trifft gegen 11 Uhr (MESZ) bei Island das erste Mal auf die Erde und verlagert sich dann über Europa bis nach Nordostafrika, Indien und Sibirien. In Deutschland wird der Höhepunkt zur Mittagszeit vonstattengehen.

Während die maximale Bedeckung mit bis zu 82 % in Sibirien auftreten wird, liegt diese in Deutschland bei gerade einmal 35 % auf Rügen. Im Südwesten unseres Landes beträgt sie sogar nur noch rund 20 %. Alles in allem sind die Bedeckungsgrade bei uns also allenfalls moderat, sodass man von der Verdunklung wohl kaum etwas mitbekommt, wenn man das Ereignis nicht in den Medien verfolgt, beziehungsweise selbst einen Blick zum Beispiel durch eine Sonnenfinsternis-Schutzbrille wagt.

[

Deutschlandkarte mit Prognose des Bedeckungsgrades in Prozent für Dienstag, den 25.10.202 12 Uhr
Deutschlandkarte mit Prognose des Bedeckungsgrades in Prozent für Dienstag, den 25.10.202 12 Uhr


]

Entscheidend für die Beobachtung der Sonnenfinsternis ist aber noch ein weiterer Bedeckungsgrad, nämlich der der Wolken. Und in dieser Beziehung sieht es gerade da, wo die höchste Sonnenbedeckung auftreten wird - nämlich auf Rügen - eher schlecht aus. Ein Tiefdruckkomplex, der vom Nordostatlantik bis nach Skandinavien reicht, transportiert mit einer südwestlichen Strömung feuchte und damit auch wolkenreiche Luft nach Deutschland. Generell ist gerade im Nordosten am Vormittag, aber auch wohl noch zur Mittagszeit, mit viel Gewölk zu rechnen. Aber auch ansonsten werden die Wolken das Himmelsbild im großen Rest des Nordens und über der Mitte dominieren, wenngleich sich dort hin und wieder auch mal die Sonne zeigen dürfte. Recht gute Chancen, die Sonnenfinsternis beobachten zu können, hat man dagegen in Süddeutschland, wo die Wolken eher nur als schmückendes Beiwerk fungieren sollten.

Aber wie dem auch sei: Wer das Ereignis mit eigenen Augen sehen möchte, sollte unbedingt Schutzvorkehrungen treffen, sei es das Aufsetzen einer Sonnenfinsternis-Schutzbrille oder beim Blick durchs Teleskop das Anbringen entsprechender Schutzfilter! Denn auch wenn die Sonne verdunkelt wird, strahlt der große Rest davon immer noch so stark, dass die Augen stark geschädigt werden können.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?