19:31 MESZ | 27.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
20. Oktober 2022 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Morgenrot - Schlechtwetter droht?

Morgenrot - Schlechtwetter droht?

Datum 20.10.2022

Im Thema des heutigen Donnerstags wird eine der bekanntesten Bauernregeln erläutert.

"Morgenrot, Schlechtwetter droht" ist zusammen mit "Abendrot, Gutwetterbot" eine der bekanntesten Bauernregeln. Häufig stimmt die Regel auch, denn in unseren Breiten wird das Wettergeschehen meist durch Westwinde bestimmt.

Ein schönes Morgenrot kann eintreten, wenn der Himmel im Osten noch wolkenarm ist und im Westen bereits neue Bewölkung aufzieht. Im Tagesverlauf bedecken die Wolken dann den gesamten Himmel und es beginnt vielleicht sogar zu regnen. Daher beginnt der Tag teils sonnig und endet regnerisch.


Morgenrot: Rotbeleuchtete Wolken spiegeln sich auf einen See. (Quelle Ingo Bertram)
Morgenrot: Rotbeleuchtete Wolken spiegeln sich auf einen See. (Quelle Ingo Bertram)


Beim Abendrot ist es umgekehrt: Dann haben wir im Osten die dichten Wolken, z. B. von einem abziehenden Niederschlagsgebiet und im Westen lockern die Wolken bereits auf. Im Laufe der Nacht ziehen die Wolken weiter nach Osten ab und darauf folgt oft ein heiterer Tag.

Ein Morgen- oder Abendrot entsteht durch die intensive Beleuchtung der Wolken beim Sonnenaufgang und -untergang. Die rote Farbe der Wolken beruht darauf, dass das Sonnenlicht an den verschiedenen Bestandteilen der Atmosphäre gestreut wird. Zum einen streuen die Luftmoleküle das blaue Licht stärker als rotes. Damit bleibt das rote Licht am längsten erhalten und der Himmel färbt sich bei Sonnenuntergang und -aufgang in orange bis rot. Um ein intensives Himmelsrot hervorzurufen, müssen sich darüber hinaus aber viele Wassertröpfchen in der Atmosphäre befinden.

Am Morgen des heutigen Donnerstags konnte man in viele Regionen einen besonders schönen Sonnenaufgang bestaunen. Die dünnen Schleierwolken wurden von der aufstehenden Sonne intensiv beleuchtet, siehe Bild. Die Schleierwolken sind der Vorbote eines Wetterwechsels. Denn im Laufe des Tages verdichten sich von Westen die Wolken und bringen am Nachmittag und Abend in der Westhälfte gebietsweise Regen.
Am heutigen Tag hat die Bauernregel ihre Berechtigung, aber es klappt nicht immer.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?