01:54 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
14. Juli 2022 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Das Wetterlexikon

Das Wetterlexikon

Datum 14.07.2022

Zu allen möglichen Themen gibt es unzählige Fachbegriffe und auch in der Meteorologie ist dies der Fall. Wo Sie diese erklärt bekommen und was Sie tun können, um offene Fragen zu klären, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

Kaltfront, Warmfront, Okklusion, Höhentief, Trog, Rücken, können Sie all diese Begriffe erklären und wissen, was dahintersteckt? Falls ja, wunderbar! Sie kennen sich bereits mit ein paar grundlegenden Begriffen der Meteorologie aus. Falls nein, ist das auch nicht schlimm, denn im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes werden Sie fündig. Dort werden bereits viele meteorologische Fachbegriffe und Wetterphänomene umfangreich beschrieben. Um auf das Wetterlexikon zu gelangen, können Sie einfach auf der Startseite http://www.dwd.de nach unten scrollen und auf Wetterlexikon klicken. Alternativ nutzen Sie direkt die Links http://www.dwd.de/lexikon oder http://www.wetterlexikon.eu. Dort sind dann viele meteorologische und klimatologische Begriffe in alphabetischer Reihenfolge erklärt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Genau nun kommen aber Sie, liebe Leserinnen und Leser, ins Spiel. Wir wollen unser Portfolio ständig erweitern und sind stets dankbar für Fragen und Anregungen Ihrerseits. Sollten Sie also einen Begriff im Lexikon vermissen und wünschen sich eine Erklärung, dann teilen Sie uns dies gerne mit. Am besten senden Sie eine E-Mail an online.redaktion@dwd.de oder nutzen das Feedbackformular, das unter jedem Thema des Tages verlinkt ist. Der direkte Link dazu ist: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/tdt_feedback/tdt_feedback_node.html.

Nun viel Spaß beim Stöbern im Lexikon! Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Fragen und Anregungen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?