01:59 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. Mai 2022 | M.Sc. Felix Dietzsch, mit Material von Anja Juckeland (DWD Leipzig)

Sprühende Funken auf dem Brocken

Sprühende Funken auf dem Brocken

Datum 07.05.2022

Um Sankt-Elms-Feuer ranken sich viele Mythen und Geschichten. Im April konnte das atmosphärische Phänomen erstmals mit Hilfe einer Webcam auf dem Brocken festgehalten werden.

Der ein oder andere hat vielleicht schon davon gehört, aber nur wenige haben sie schon einmal selber gesehen: Sankt-Elms-Feuer, oder auch einfach nur Elmsfeuer genannt, gehören zu den selten auftretenden atmosphärischen Phänomenen. Sie gehören dabei zur Klasse der sogenannten Elektrometeore, gemeinsam mit - zum Beispiel - den klassischen Gewitterblitzen oder Roten Kobolden (Erläuterungen hierzu finden sich unter anderem im DWD-Glossar). Als Elektrometeor werden alle hör- oder sichtbaren Erscheinungen genannt, die in Folge der atmosphärischen Elektrizität auftreten.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Ein Sankt-Elms-Feuer ist eine länger anhaltende elektrische Lichterscheinung. Dabei handelt sich um funkenähnliche Entladungen, die von - oft metallischen - Gegenständen auf der Erdoberfläche ausgehen. Das können zum Beispiel Fahnenmasten, Blitzableiter oder Schiffsmasten sein. Aber auch auf Tragflächen und Windschutzscheiben von Flugzeugen wurden schon Sankt-Elms-Feuer beobachtet. Benannt ist es nach einem früheren Schutzheiligen der Seeleute, Bischof Erasmus von Antiochia (italienisch "Elmo"), welcher angerufen wurde, wenn Seefahrer durch einen Sturm in Not gerieten.

Auch in den Archiven des Deutschen Wetterdienstes finden sich Berichte über Sankt-Elms-Feuer. So heißt es in der Chronologie zur Wetterbeobachtung auf dem Brocken in einem Ausschnitt: "Am 3. Januar 1949 um 18:25 MEZ (Mitteleuropäische Zeit. +1 h gegenüber dem Nullmeridian in Greenwich, England) trat im Rundfunkempfang das uns für St. Elmsfeuer bekannte charakteristische Rauschen auffallend stark auf. Wir eilten sofort auf den Turm, wo wir Zeugen eines grandiosen Schauspiels wurden. Jede Spitze, vor allem aber jede 'Blume' des starken Nebelfrostes war mit einem Flämmchen besetzt. Der vollständig vereiste Windfahnenaufbau war mit Flämmchenbüscheln dekoriert. Sobald wir auf die Plattform heraustraten (23 m über dem Erdboden), waren wir fast im Handumdrehen in eine Glorie eingehüllt. Leicht ausgestreckte Hände waren mit langen Geisterfingern besetzt. Das Knistern und Prickeln war deutlich fühlbar. Ich habe häufig Elmsfeuer auf Bergen erlebt, aber noch keines, wo die positiven Büschel, wie hier, mehr als Mittelfingerlänge aufwiesen! Das Rauschen steigerte sich bei starken Böen bis zu einem hellen Pfeifen und endete um 18:42 MEZ. Witterung: dichtester Nebel, Sicht maximal 20 m. Schauerartig anschwellendes Schneegestöber, grobflockig ohne Graupel, bei stark böigem SW 8, Temperatur -3,6°C." (aus "Geschichte der Meteorologie" Nr. 11 - 120 Jahre Wetterbeobachtung auf dem Brocken (Harz))

Im April dieses Jahres konnten nun mittels einer in Kooperation zwischen Deutschem Wetterdienst und dem Innovations- und Gründerzentrum Wernigerode eingerichteten Webcam auf dem Brocken auftretende Sankt-Elms-Feuer auch erstmals fotografisch beobachtet werden. Dabei trat ein Sankt-Elms-Feuer gleich an mehreren Tagen auf: einmal am Abend des 5. April 2022 und einmal am 8. April 2022 um kurz nach Mitternacht. Ganz ungefährlich ist dieses Schauspiel dabei nicht, denn beim Auftreten eines Sankt-Elms-Feuer besteht deutlich erhöhte Blitzschlaggefahr. Wirft man einen Blick zurück auf die Wetterlage, so erscheint das Ganze auch ziemlich plausibel. Während dieser Zeit traten wiederholt Schauer und Gewitter auf - unter anderem auch auf dem Brocken.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?