09:02 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
27. Februar 2022 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Frühlingsbeginn

Frühlingsbeginn

Datum 27.02.2022

Das Wetter in diesem bald endenden Winter hat viele eher an den Herbst als an den Winter denken lassen. Das aktuelle Wetter erinnert nun schon langsam an den Frühling, aber wann beginnt dieser eigentlich?

Sehr viel Sonnenschein und endlich kein Sturm mehr! Die Temperaturen sind zum Teil zwar noch verhalten, insbesondere im Süden, im Norden erreichten sie aber bereits am gestrigen Samstag gebietsweise zweistellige Werte. Deutschlandweiter Spitzenreiter in Sachen Tageshöchsttemperatur mit 11,7 Grad war die Station Leuchtturm Kiel (Schleswig-Holstein). Wer sich draußen aufhielt, konnte in der Sonne schon deren Kraft spüren. Und auch die Tageslänge nimmt derzeit pro Tag 3 bis 4 Minuten zu. Bei vielen kommen deshalb Frühlingsgefühle auf. Grund genug zu klären, wann der Frühling eigentlich beginnt. Darauf gibt es vier Antworten.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Antwort 1 ist trivial und wird von den Meteorologen geliefert. Für diese beginnt die neue Jahreszeit am kommenden Dienstag, also am 1. März 2022 um 0 Uhr MEZ und dauert wie alle anderen Jahreszeiten genau drei Monate.

Antwort 2 kommt aus der Astronomie. Der astronomische (auch kalendarische) Frühlingsanfang ist der in Bevölkerung am geläufigsten und richtet sich nach dem Sonnenstand. Da die Erde zur Sonne geneigt ist, "wandert" der Punkt, an dem die Sonne mittags senkrecht auf die Erde scheint, im Laufe des Jahres durch die Umrundung der Erde um die Sonne von Süden nach Norden und umgekehrt. Steht die Sonne nun genau über dem Äquator senkrecht (Äquinox oder "Tag- und Nachtgleiche"), dann ist entweder Frühlings- oder Herbstanfang. In diesem Jahr wird das am 20. März 2022 um 16:33 Uhr MEZ sein (Herbstbeginn ist am 23. September 2022 um 3:03 Uhr MESZ).

Warum aber haben Meteorologen einen anderen Frühlingsbeginn festgelegt als den astronomischen? Diese Einteilung wurde vor Beginn des Computerzeitalters im 20. Jahrhundert getroffen, da sich ganze Monate einfacher statistisch auswerten lassen. Darüber hinaus stellte man im Laufe der Zeit aber auch fest, dass die meteorologischen Jahreszeiten die klimatische Situation der Jahreszeiten besser widerspiegeln als die astronomischen Jahreszeiten.

Antwort 3 wiederum ist in der Natur zu finden. In der Phänologie werden die im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen betrachtet und in Phasen eingeteilt. Nach der phänologischen Uhr gibt es im Frühling drei Phasen: Vor-, Erst- und Vollfrühling (siehe die Grafik der aktuellen phänologischen Jahresuhr). Ihren jeweiligen Beginn kann man durch sogenannte Leit- bzw. Ersatzphasen ermitteln. Als Leitphase für den Vorfrühling dient dabei der Blütenbeginn der Hasel, für den Erstfrühling der Blütenbeginn der Forsythie und für den Vollfrühling der Blütenbeginn der Apfelbäume. Für die jeweiligen Phasen konnte aus Beobachtungen in den letzten Jahren ein mittleres Eintrittsdatum gefunden werden. Demnach beginnt der Vorfrühling durchschnittlich am 11. Februar, der Erstfrühling am 25. März und der Vollfrühling am 27. April.

In diesem Jahr hat die Natur aufgrund des zu milden Winters einen Vorsprung. So begann der Vorfrühling bereits am 26. Januar und damit 16 Tage vor dem vieljährigen Mittel. Diesen Vorsprung hat die Natur aufgrund der eher milden Witterung seitdem nur ein wenig eingebüßt. So wird der Beginn der Forsythienblüte bei einem Meldeaufkommen von allerdings bisher nur 5 % aktuell etwa 11 Tage vor dem mittleren Eintrittsdatum erwartet. Hochgerechnet auf den Erstfrühling würde dieser bei vollem Meldeaufkommen von 100% also am 14. März beginnen (weitere Informationen und aktuelle Daten zum Thema Phänologie finden Sie unter http://www.dwd.de/phaenologie).

Antwort 4 auf die eingangs gestellte Frage lässt sich aus statistischen Betrachtungen finden. Dazu hat der Autor dieses Textes (recht willkürlich) einen "statistischen Frühlingsbeginn" definiert, wobei an drei aufeinanderfolgenden Tagen mindestens an zwei Tagen eine Höchsttemperatur von über 15 Grad erreicht werden soll und es dabei vorherrschend trocken und heiter sein soll. Schaut man sich die vergangenen rund 15 Jahre an, so begann der Frühling diesen Kriterien nach im Norden (repräsentiert durch Hamburg) durchschnittlich am 31. März und im Süden (vertreten durch München) am 16. März.

Von drei Tage 15 Grad oder mehr bei viel Sonnenschein sind wir trotz des sonnigen Wetters derzeit noch ein gutes Stück entfernt, auch wenn die 15-Grad-Marke im Laufe der Woche im Westen lokal angekratzt werden könnte. So oder so, genießen Sie die warmen Sonnenstrahlen draußen, egal wann der Frühling nun tatsächlich beginnt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?