04:47 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
19. Dezember 2021 | Mag.rer.nat. Florian Bilgeri

Die langen Nächte der Vorweihnachtszeit

Die langen Nächte der Vorweihnachtszeit

Datum 19.12.2021

In den mittleren und höheren Breiten der Nordhalbkugel sind die Tage um Weihnachten untrennbar mit langen Nächten und kurzen hellen Abschnitten verbunden. Allerdings wird dieser "Tiefpunkt" nun durchschritten.

Die astronomischen Randbedingungen bringen es mit sich, dass die längsten Nächte bzw. die kürzesten Tage des Jahres immer kurz vor Weihnachten stattfinden. Die Extremwerte werden dann zur Wintersonnenwende erreicht, die dieses Jahr am 21.12. stattfindet. Damit erreicht jene Zeit im Jahr ihren Höhepunkt, während der man bei nachteiligen meteorologischen Einflüssen eine ausreichende Tageshelligkeit nur mit Mühe erreichen kann. Rein astronomisch gesehen geht die Sonne beispielsweise in Hamburg heute um 08:33 Uhr auf und bereits um 16:01 Uhr unter, in München reicht diese Spanne von 08:00 bis 16:21 Uhr (jeweils MEZ). Diese meridionalen Unterschiede resultieren aus der Neigung der Erdbahn auf ihrem Weg um die Sonne (Neigung der Ekliptik um 23,5 Grad). Die Sonne ist daher im Sommerhalbjahr der Nordhalbkugel dem Nordpol zugeneigt, im Nordwinter steht diese über der Südhalbkugel und kann daher den Norden nur eingeschränkt bescheinen (Polarnacht nördlich des Polarkreises).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Doch die rein astronomischen Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten geben nur einen Teil der Wahrheit wieder. Es ist ja bekanntlich nicht so, dass die Sonne einfach auf Knopfdruck ein- und ausgeschaltet wird. Je nach geographischer Breite gibt es auf unserer Erde verschieden lange Dämmerungszeiten, sowohl bei Auf- als auch bei Untergang der Sonne. Um sich jetzt bei den Dämmerungszeiten nicht nur auf das reine Gefühl verlassen zu müssen und eine gewisse Vergleichbarkeit zu schaffen, gibt es seit langer Zeit genaue Definitionen für die verschiedenen Dämmerungsabschnitte.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Dämmerung als die Übergangszeit zwischen Tag und Nacht angesehen. Physikalisch beschreibt diese hingegen klar jenen Zeitraum, in welchem das gestreute Restlicht der Sonne sichtbar ist, während die Sonne bereits oder noch unter dem Horizont steht. Die für die Bevölkerung relevanteste Dämmerungsart ist die sogenannte "bürgerliche Dämmerung". Diese bezeichnet jenen Zeitraum, in dem die Sonne nicht tiefer als 6 bis 6,5 Grad unter dem Horizont steht. In Mitteleuropa dauert die bürgerliche Dämmerung etwa 37 bis 51 Minuten. Helle Planeten wie Venus oder Jupiter sind schon sichtbar. In dieser Phase ist es gerade noch möglich, ohne künstliche Lichtquelle beispielsweise eine Zeitung zu lesen.

Die "nautische Dämmerung" schließt sich an die bürgerliche Dämmerung an und endet, wenn die Sonne 12 Grad unter dem Horizont steht. Dabei können bereits einzelne Sternbilder beobachtet werden. Nach der nautischen Dämmerung folgt schließlich die "astronomische Dämmerung". Diese endet, wenn die Sonne 18 Grad unter dem Horizont steht. Der Himmel ist nun richtig dunkel und das Firmament ist voller Sterne.

Allerdings sind dies nur die allgemeingültigen Regelungen. Natürlich ist vor allem die Länge der bürgerlichen Dämmerung stark von den jeweiligen Bewölkungs- und Aerosolverhältnissen in der Atmosphäre abhängig. Vermehrter (kondensierter) Wasserdampf sowie Staub-, Gas- und Eisaerosole in der Atmosphäre (bspw. Vulkanasche) können die Dämmerung enorm verändern. Besonders bei den heute und in den vergangenen Tagen sehr verbreitet trüben Verhältnissen durch Nebel- oder Hochnebel kann sich die gefühlte Dämmerung sehr in die Länge ziehen. Dann ist es durchaus realistisch, dass man erst am späten Vormittag das Gefühl von "Tageslicht" bekommt. Entsprechendes gilt auch für die frühe Abenddämmerung am Nachmittag. Doch die Wetterkarten zeigen, dass sich diese sehr trüben Eindrücke ab der neuen Woche deutlich reduzieren werden. Mit einer nordöstlichen Strömung gelangt zunehmend kältere, aber auch trockenere Festlandluft nach Mitteleuropa. Das senkt die Nebel- und Hochnebelwahrscheinlichkeit und die Wintersonne kann etwas verbreiteter und auch länger genossen werden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?