04:36 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. Dezember 2021 | Mag.rer.nat. Florian Bilgeri

Schwere Zeiten für Sternschnuppenfreunde

Schwere Zeiten für Sternschnuppenfreunde

Datum 13.12.2021

Die Vorweihnachtszeit ist traditionell auch Sternschnuppenzeit. Doch dieses Jahr vergönnt das Wetter den gespannten Beobachtern nur stellenweise den klaren Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel.

Weihnachten kommt mit großen Schritten näher und auch die damit verbundenen Traditionen und Gepflogenheiten. Für Freunde der Astronomie findet das weihnachtliche Highlight aber meist schon ein paar Tage vor dem Fest statt, denn mit dem alljährlichen Meteorschauer der Geminiden kommt das astronomische Beobachtungsjahr meistens zu einem schönen Abschluss.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die Geminiden treten regelmäßig zwischen dem 04. und dem 20. Dezember auf und sind mittlerweile einer der stärksten Meteorströme des Jahres. Das Maximum wird meist um den 14. Dezember herum erreicht. Die Sternschnuppen entstehen dadurch, dass die Erde die von einem Asteroiden bzw. einem Kometen durch Staub verunreinigte Spur kreuzt. Diese Staubteilchen dringen dabei in die Atmosphäre ein und verglühen dort. Die genaue Verunreinigungsquelle war bei den Geminiden lange Zeit nicht geklärt. Nach Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) scheint mittlerweile aber wissenschaftlich festzustehen, dass wahrscheinlich der Asteroid "Phaeton" der Quellkörper ist. Im laufenden Jahrzehnt ist sogar noch eine Raumfahrtmission ("Destiny Plus") zu diesem Asteroiden geplant. Neben den Geminiden im Dezember sind die Perseiden im Sommer und die Leoniden im Spätherbst besonders bekannt. Die Grundvoraussetzung schlechthin für magische Augenblicke ist natürlich eine freie und möglichst nicht durch Wolken gestörte Himmelssicht. Den besten Blick auf den Nachthimmel gibt es normalerweise auf orographischen Anhöhen, Hügeln oder Bergen sowie im Bereich von ausgedehnten Feldern außerhalb der lichtdurchfluteten Ballungsräume. Die zweite wichtige Voraussetzung ist wesentlich schwieriger zu erreichen, denn auf das Wettergeschehen haben wir (zum Glück) keinen Einfluss.

Leider meint es das Wetter dieses Jahr mit den Sternschnuppenfans nicht sonderlich gut. Aktuell befindet sich Mitteleuropa im Bereich einer schmalen Hochdruckzone, die von der Iberischen Halbinsel bis zu den Baltischen Staaten reicht. Dabei strömt von Südwesten her eine zunehmend milde, aber auch ziemlich feuchte Luftmasse heran. Die Kombination aus feuchter Luft und Hochdruckeinfluss führt im Winter fast zwangsläufig zu überwiegend bedeckten bis trüben Witterungsverhältnissen. Auch wenn sich tagsüber die Wolkendecke kurz durchbrochen zeigen sollte, verdichten sich Nebel- und Hochnebelfelder in den Nächten meist wieder. Außerdem streifen in den nächsten Tagen auch noch Tiefausläufer den Norden, die teils mehrschichtige Bewölkung und leichten Regen mit sich bringen.

Doch ganz chancenlos ist man bei der Sternschnuppenjagd dieses Jahr dann doch nicht, man muss allerdings unter Umständen ein paar größere Reisestrapazen auf sich nehmen. In den höheren Lagen des Südens, insbesondere des Hochschwarzwaldes und der Alpen, stehen die Chancen auf gute nächtliche Sichtverhältnisse in den kommenden Nächten etwas besser. Außerdem haben diese Regionen den Vorteil, dass man den lichtverschmutzten Bereichen der Großstädte entfliehen kann. Sollte es in den kommenden Nächten also aufgrund der Wetterverhältnisse nicht klappen, bestehen bei den nächsten Sternschnuppenschauern des Winters weitere Beobachtungschancen. Kurz vor Weihnachten werden sich beispielsweise die schwachen Ursiden und gleich im neuen Jahr die deutlich stärkeren Quadrantiden einstellen. Hoffen wir mal, dass das Wetter dann besser mitspielt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?