21:25 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
20. März 2021 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Wie schwer ist eigentlich Luft?

Wie schwer ist eigentlich Luft?

Datum 20.03.2021

Luft kann man weder sehen, noch schmecken oder riechen - und müsste eigentlich "luftig leicht" sein ... - oder nicht?

Auch wenn wir immerzu von Luft umgeben sind, der darin enthaltende Sauerstoff lebensnotwendig ist und über uns eine mehrere Kilometer dicke Luftschicht liegt, erscheint uns Luft meist als ein "Nichts". Doch neben Sauerstoff, der mit knapp 21% den zweitgrößten Volumenanteil in trockener Luft hat, besteht Luft hauptsächlich (zu 78%) aus Stickstoff; außerdem sind noch Edelgase (z. B. Argon, Helium), Spurengase (z. B. Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserstoff) und unter anderem Aerosole und Staubpartikel enthalten. All diese winzigen Teilchen und Moleküle besitzen eine Masse, sodass auch die Luft als Ganzes etwas wiegt: 1 Kubikmeter Luft bringt ungefähr 1,3 Kilogramm auf die Waage.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die Luftsäule über uns übt also beständig eine Kraft aus (allgemein bekannt als Luftdruck): Am Boden ist diese Kraft stärker und damit der Luftdruck höher als zum Beispiel auf dem Himalaya. Aber müsste dann diese Kraft nicht nur auf den Erdboden, sondern auch auf uns Menschen wirken? Richtig! Auf unseren Körpern lastet pro Quadratzentimeter ein Gewicht von 1 Kilogramm. Das sind bei einem Menschen durchschnittlich 17 Tonnen, so viel wie 3 bis 4 ausgewachsene Elefanten! Aber wir spüren diese immense Belastung nicht, weil sich das Gewicht auf die gesamte Oberfläche gleich verteilt und unsere Körperzellen einen ähnlich großen Gegendruck ausüben.

Nur wenn man in kurzer Zeit große Höhenunterschiede zurücklegt (z. B. beim Starten oder Landen in einem Flugzeug), spürt man Druck auf den Ohren, da sich unser Körper dem neuen Druck nicht so schnell anpassen kann. Im Übrigen ist Luft ist nicht immer gleich schwer: Warme Luft ist leichter als kalte Luft, weil sich in ihr viel weniger Moleküle befinden, sie also eine geringere Dichte hat.

Manche Hersteller machen sich das Gewicht von Luft übrigens zunutze und erhöhen das Produktgewicht durch Beimischen von Luft. Viel Luft um Nichts?!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"