23:04 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. September 2017 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Wettervorhersage bei MeteoSchweiz: Ein kurzer Einblick

Wettervorhersage bei MeteoSchweiz: Ein kurzer Einblick

Datum 05.09.2017

Im Rahmen eines DWD-Austauschprogramms hatte die Verfasserin des heutigen "Thema des Tages" die Chance, vier Wochen lang den Kollegen des nationalen Wetterdienstes der Schweiz bei ihrer Arbeit über die Schulter zu "luege".

Beim nationalen Wetterdienst der Schweiz MeteoSchweiz arbeiten ca. 350 Mitarbeiter, was im Vergleich zu den ca. 2500 Beschäftigten beim Deutschen Wetterdienst zunächst recht überschaubar klingt. Aber wie heißt es so schön? "Alles ist relativ" - und das trifft wohl auch hier zu, wenn man die ebenfalls recht überschaubare Größe der Schweiz bedenkt, die flächenmäßig noch etwas kleiner ist als Niedersachsen. Von den 350 Mitarbeitern erstellen ca. 40 Prognostiker (so werden die Vorhersage-Meteorologen genannt) Wettervorhersagen und -warnungen für die Schweiz an drei verschiedenen Standorten (Zürich, Genf und Locarno).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Ähnlich wie beim Deutschen Wetterdienst, wo es zweimal täglich Telefonkonferenzen zwischen der Zentrale in Offenbach und den Außenstellen in Hamburg, Potsdam, Leipzig, Essen, Stuttgart und München gibt, um sich bzgl. der erwarteten Wetter- und Warnlage abzusprechen, erfolgen solche Abstimmungsgespräche auch bei MeteoSchweiz. Dabei klingt nach einem "Grüezi" aus Zürich ein "Bonjour" aus Genf und ein "Buongiorno" aus Locarno ins Telefon, denn jeder Prognostiker spricht und schreibt in seiner Sprache. Da (neben Rätoromanisch) Deutsch, Französisch und Italienisch offizielle Landessprachen sind und auch die Homepage http://www.meteoschweiz.ch auf diesen drei Sprachen (plus Englisch) verfügbar ist, bedeutet das natürlich viel Übersetzungsarbeit: Beispielsweise schreibt der Meteorologe aus Genf den Vorhersagetext für die Westschweiz auf französisch, der anschließend vom Kollegen in Zürich auf deutsch und vom Kollegen in Locarno auf italienisch übersetzt wird.

Grundsätzlich arbeiten die Prognostiker der MeteoSchweiz ähnlich wie wir Meteorologen beim Deutschen Wetterdienst um Vorhersagen zu erstellen, beispielsweise schauen wir auf die gleichen meteorologischen Parameter und benutzen dasselbe meteorologischen Arbeitsplatzsystem NinJo. Es gibt aber auch einen wesentlichen Unterschied: So sind die Meteorologen in Zürich seit ein paar Jahren sowohl für die Aviatik, als auch für die breite Öffentlichkeit zuständig, während das beim Deutschen Wetterdienst zwei getrennte Verantwortungsbereiche sind.

Auch fachlich bzw. meteorologisch gibt es Unterschiede, denn Wetter und Klima in der Schweiz sind stark durch die Alpen bestimmt, die als markante Wetter-/Klimascheide zwischen der Nord- und der Südschweiz wirken. Das mediterrane Klima der Südschweiz unterscheidet sich von dem des Nordens vor allem durch deutlich mildere Winter. Das Hochgebirge schirmt die inneralpinen Täler gegen Niederschlagsaktivitäten sowohl aus Norden als auch aus Süden ab. Neben der auch bei uns typischen Westströmung sind in der Schweiz die Bise sowie Nord- und Südföhn typische Wetterlagen.

Wenn Sie das nächste Mal in unserem schönen Nachbarland sind und wissen möchten, ob Sie sich über Föhn freuen können oder doch eher Gummistiefel und Regenjacke angebracht sind, schauen Sie doch mal in die MeteoSchweiz-App. Die wurde übrigens von derselben Firma wie die WarnWetter-App des DWD entwickelt. Und wer hat's erfunden? Die Schweizer!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende