23:01 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. Juli 2017 | MSc.-Met. Sebastian Schappert

Surferwissen - Teil 3: Strömungen und Surfspots

Surferwissen - Teil 3: Strömungen und Surfspots

Datum 17.07.2017

Wer im Urlaub schon einmal gesurft ist, weiß, dass die "perfekte Welle" enorm vom Wetter abhängig ist. Dabei ist die Theorie, die hinter der Vorhersage solcher Meereswellen steckt, alles andere als einfach. Grund genug, die Wellenvorhersage für Surfer genauer anzuschauen.

Dass sich der Ozean immer in Bewegung befindet, kann man einfach anhand der Gezeiten beobachten (siehe Teil 2 im Thema des Tages vom 16.05.17). Als weiteres Beispiel dient sicherlich der Golfstrom, der warmes Wasser aus dem Golf von Mexiko bis an die europäische Atlantikküste transportiert und somit die "Heizung" für den Westen Europas darstellt. Allerdings ist dieser für Wellenreiter nur von geringer Bedeutung und höchstens für die "Warmwassersurfer" interessant. Wichtiger sind da die Strömungen im unmittelbaren Küstenbereich.


Beachbreak
Beachbreak


Wie man bereits bei der Vorstellung eines "Shorebreaks" (siehe Teil 2) vermuten kann, ändern sich zwischen Ebbe und Flut auch die Strömungsbedingungen. Innerhalb von einer Stunde kann sich die Strömung rasch verstärken. Aber auch an Tagen mit kräftigen Böen können Strömungen im Küstenbereich innerhalb von kurzer Zeit gefährlich werden. Zusätzlich beeinflussen lokale Winde die Wasseroberfläche und versetzen diese zusätzlich in Bewegung, wodurch es unter Umständen schwerer fällt, das Surfbrett in Position zu halten. Deshalb sollte man beim Surfen immer die aktuellen Strömungsbedingungen im Blick halten.

Es gibt aber auch Strömungen, die man sich als Surfer zunutze machen kann, um schnell und energiesparend ins "Line up" zu kommen, ohne großartig gegen die brechenden Weißwasserwalzen ankämpfen zu müssen. Das Wasser der am Ufer brechenden Wellen muss wieder zurück ins Meer abfließen. Dafür sucht es sich den Weg des geringsten Widerstandes. Und dieser führt nicht direkt zurück in die brechenden Wellen, sondern durch küstennahe Vertiefungen im Untergrund. Die so entstehende Gegenströmung wird dann als "Channel" (engl. für Kanal, auch "Brandungsrückstrom") bezeichnet. "Channels" erkennt man meist an der aufgewühlten, unebenen Wasseroberfläche in einem Bereich, in dem die Wellen nicht richtig brechen. Dort erfährt der paddelnde Surfer einen leichten Sog, der ihn hinaus aufs Meer zieht.

Übrigens bezeichnet man den Surfspot am Strand, bei dem die Wellen über Sand brechen als "Beachbreak". Vor allem für Anfänger ist dieser Spot gut zum Üben, da man beim Sturz vom Board "nur" auf den weichen Sand fällt. Allerdings verformt sich die Sandbank durch die Brandung, sodass sich der Ort, an dem brechende Wellen auftreten, ebenfalls mit der Zeit verändert. Konstanter brechen die Wellen dagegen über Riffen. Diese Orte bezeichnet man als "Reefbreaks". Dabei werden die Wellen durch plötzlich aus dem Meeresboden ragenden Felsen, Steinen, Korallen oder Lava unterhalb der Wasseroberfläche abgebremst. Somit bauen sich die Wellen sehr schnell und steil auf und brechen bei gleichbleibendem Wasserstand immer an derselben Stelle. Das Riff muss sich nicht unbedingt in unmittelbarer Küstennähe befinden. Teilweise muss man weit hinaus aufs Meer paddeln oder benötigt sogar ein Boot, um dieses zu erreichen. Allerdings sollte man sich vor dem Surfen über den geeigneten Wasserstand und die Beschaffenheit des Riffs erkundigen. Denn so schön die Wellen dort brechen mögen, so gefährlich kann der Untergrund werden. Bei Niedrigwasser können sich messerscharfe Korallenriffe, Seeigel oder Steine und Felsen direkt unter der Wasseroberfläche befinden und bei einem Sturz zu üblen Verletzungen oder Schäden am Material führen.

Auch den "Pointbreak" sollte man nicht vergessen. Dabei trifft die Welle nicht direkt auf Land sondern bricht um einen bestimmten Punkt herum, z.B. an der Spitze einer Landzunge. Diese Welle kann dann im Vergleich zum "Beachbreak" meist sehr lange entlang der Küste gesurft werden. Der Untergrund besteht meist aus Sand oder aus Riff. Da die Wasserwalzen allerdings nur wenige Meter vom Ufer entfernt brechen, ist der Ein- und Ausstieg nicht immer einfach. Entsprechend sollte man "Setpausen" abwarten und dann zügig in das "Line up" paddeln. Wird man von einer Welle erwischt, besteht die Gefahr auf das Ufer, das meist aus Felsen oder Steinen besteht, geschleudert zu werden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende