18:36 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. Juli 2017 | Dipl.-Met. Helge Tuschy

Hitze und Unwetter über Südosteuropa

Hitze und Unwetter über Südosteuropa

Datum 01.07.2017

Eine markante Hitzewelle sorgt im Südosten Europas für heißes und trockenes Wetter. Wie sich diese Hitzewelle entwickelte und wie es in den kommenden Tagen dort weitergeht wird im Thema des Tages von heute beschrieben.

Sintflutartige Regenfälle über Nordostdeutschland, heftige Gewitter mit Sturm und Hagel über dem westlichen Osteuropa und eine mächtige Hitzewelle über Südosteuropa. Das europäische Wetter ist durch Tief RASMUND in Aufruhr, das über West- und Mitteleuropa liegt und ein für diese Jahreszeit ungewöhnlich umfangreiches und langlebiges Tiefdruckgebiet darstellt. Während im gestern verfassten Thema des Tages die heftigen Dauerniederschläge über dem Nordosten Deutschlands näher betrachtet wurden, soll heute die Hitze im Südosten Europas im Fokus stehen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Im Allgemeinen ist eine Hitzewelle im Mittelmeerraum während der Sommerzeit nichts Ungewöhnliches und die Bewohner sind heiße Witterungsabschnitte während dieser Zeit mit Sicherheit gewöhnt. Nicht umsonst zeichnet sich das Mittelmeerklima durch trockene und heiße Sommermonate sowie milde und regenreiche Wintermonate aus. Allerdings ist die Hitzewelle, die aktuell den Südosten Europas beeinflusst, zwar nicht wegen ihrer Dauer, sondern wegen ihrer Intensität sicherlich erwähnenswert. Die Temperaturen in 2m über Grund weichen in einem breiten Streifen vom östlichen Mittelmeer bis nach Bulgarien und teils auch Rumänien um rund 10 bis gebietsweise 15 Kelvin vom klimatologischen Mittel von 1979 bis 2000 ab. Bevor wir aber zu den Auswirkungen dieser Hitzewelle kommen, schauen wir uns kurz deren Entstehung an.

Im Grunde handelt es sich um eine klassische Konstellation für eine Hitzewelle über Südosteuropa. Zum Beginn der Woche entwickelte sich über Westeuropa ein umfangreicher Höhentrog, der sich durch niedrigen Luftdruck in rund 5.5 km Höhe über Grund auszeichnet (siehe im DWD Lexikon unter "Höhentrog"). Dieser Trog zog im Verlauf der Woche nur sehr langsam nach Osten und erreichte erst gestern am Freitag das westliche Mittelmeer. Gleichzeitig bildete sich unter diesem Höhentrog das großräumige Tiefdruckgebiet RASMUND aus, das aus zahlreichen kleineren Tiefdruckgebieten (sog. "Teiltiefs") bestand, die von Südwest nach Nordost über West- und Mitteleuropa geführt wurden. Zeitweise beeinflussten diese Tiefdruckgebiete eine Fläche von England bis zur Ostsee im Norden und bis Nordafrika im Süden. Durch die sehr südliche Ausdehnung schaufelte dieser Tiefdruckkomplex zunehmend heiße Wüstenluft aus Algerien und Tunesien nach Nordosten. Unterstützt wurde dieser Transport durch ein umfangreiches Hochdruckgebiet über Libyen und Ägypten, das besonders in der mittleren Troposphäre (rund 5.5 km über Grund) kräftig ausgeprägt war.

Aus dieser Druckverteilung resultiert nun ein heißer Südwind mit dem Namen "Sirokos" in Griechenland und "Sirokko" in der Türkei. Dieser heiße Wind weht, von Nordafrika kommend, über das östliche Mittelmeer und nimmt durch Verdunstung über dem warmen Mittelmeerwasser etwas Feuchtigkeit auf. Diese feuchte Schicht beschränkt sich aber meist auf die untersten 100 bis 300 Meter und kann besonders im Lee von Gebirgen oder Inseln durch Fallwinde rasch wieder austrocknen. Dieser Südwind ließ die Temperaturen in Griechenland und der Türkei kräftig steigen. Hier einige Höchstwerte von gestern: Eleusis (Griechenland) 44.8 °C, Antalya (Türkei) 44.8 °C, Sandanski (Bulgarien) 42.0 °C und Bechet (Rumänien) 39.2 °C. Auch die Tiefstwerte fielen besonders im Süden Griechenlands und der Türkei teils heiß aus, wobei in Kythira (Griechenland) und Antalya (Türkei) jeweils ein Tiefstwert von 32.4 °C gemessen wurde. Diese Hitzewelle dürfte auch das östliche Mittelmeer wenigstens oberflächennah weiter aufheizen. Das gesamte Mittelmeer ist bisher überall zu warm im Vergleich zum langjährigen, klimatologischen Mittel von 1979 bis 2000, wobei die Abweichungen abgesehen vom äußersten westlichen Mittelmeer zwischen 1 und 4 Kelvin liegen. Vielerorts liegen die Wassertemperaturen bei 24 bis knapp 28 Grad mit den für das Mittelmeer typischen starken regionalen Schwankungen.

Wie bereits angesprochen fällt diese Hitzewelle jedoch nicht durch ihre Dauer auf, denn sie wird heute in Rumänien, in Griechenland im Verlauf des Sonntags und in der westlichen Türkei im Verlauf des Montags von Westen durch eine markante Kaltfront beendet. Davor steigt die Temperatur heute im Südwesten der Türkei in der Spitze aber noch auf gnadenlos heiße 47 Grad.

Dieser Luftmassenwechsel vollzieht sich vielerorts allerdings mit großem "Tamtam", denn die Zutaten für heftige Gewitter sind heute in Rumänien und der Ukraine und am Sonntag im Norden Griechenlands und Bulgarien entlang der Kaltfront gegeben. Luftteilchen, die entlang der Kaltfront gehoben werden, können rasch aufsteigen und hochreichende Gewitterwolken bilden. Gleichzeitig werden in diesen Regionen für diese Jahreszeit ungewöhnlich heftige Winde in der mittleren Troposphäre erwartet mit Windgeschwindigkeiten in rund 5.6 km Höhe von 100 bis 140 km/h. Da die Winde mit der Höhe nicht nur an Geschwindigkeit zunehmen, sondern auch ihre Richtung ändern, sind die Zutaten für Unwetter gegeben, wobei mit großem Hagel, schweren Sturmböen und heftigem Starkregen gerechnet werden muss.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück