12. April 2015 | Dipl.-Met. Simon Trippler
Der erste Sommertag des Jahres?
Nachdem die vergangenen Tage in Deutschland häufig Temperaturen über 20 Grad brachten und die Sonne dazu lange schien, wurde der Frühling in den meisten Regionen so richtig eingeläutet.
Die Natur dankte es mit farbenprächtigen Reaktionen, sodass es nun an vielen Sträuchern und Bäumen in Grün, Gelb oder Weiß oder noch ganz anderen Farben blüht und sprießt. Nach einer kleinen "Delle", die sich mit Durchzug von Tiefausläufern seit dem gestrigen Samstag äußert, schwingt sich das Wetter in der Mitte der kommenden Woche zu neuen Höhenflügen auf. So sind sogar Sommertage (Höchsttemperatur über 25 Grad) im Süden und Westen wahrscheinlich.
Einen Sommertag konnten wir in diesem Frühling in Deutschland bisher
noch nicht erleben. Im März wurde mit 21,3 Grad am 25. im
baden-württembergischen Bad Mergentheim die höchste Temperatur
gemeldet. Im April war es am vergangenen Freitag mit 24,4 Grad im
rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr-Ahrweiler bisher am wärmsten.
Damit fehlten also 0,6 Grad bis zu einem Sommertag.
Ab kommenden Dienstag baut sich ein neues Hochdruckgebiet über
Mitteleuropa auf, sodass die Strömung zunehmend auf südliche
Richtungen dreht. Damit gelangen vor allem in den Süden und Westen
Luftmassen vom Mittelmeer und aus dem nördlichen Afrika, wo bereits
häufig Temperaturen von 25 bis 30 Grad erreicht werden. Im Süden und
Westen Deutschland ist am Dienstag daher der erste Sommertag möglich,
am Mittwoch sogar sehr wahrscheinlich. Einzelne Wettermodelle sagen
dann Höchstwerte bis 27 Grad vorher (siehe dazu auch die
Wettervorhersage-Grafik). Im
Nordosten Deutschlands muss man sich dagegen mit maximal 20 Grad
begnügen, da sich die warme Luft dort nicht so gut durchsetzt, an der
Ostsee steigt die Temperatur zum Teil nur auf knapp über 10 Grad.
Während die einen also im T-Shirt schwitzen, ist bei den anderen
wenige hundert Kilometer weiter noch eine (dickere) Jacke angesagt.
27 Grad sind aber für 15. April bei Weitem nicht rekordverdächtig. So
wurde im nordrhein-westfälischen Duisburg am 15. April 2007 mit 29,6
Grad die höchste Temperatur eines 15. April in Deutschland gemessen.
Ein Rekord für eine zweite Aprildekade (11. Bis 20. April) ist damit
auch nicht möglich. Dieser liegt bei 31,2 Grad, die am 17. April 1934
im thüringischen Jena erreicht wurde. Noch heißer kann es in der
dritten Aprildekade (21. bis 30. April) zugehen: 32,9 Grad zeigte das
Thermometer am 28. April 2012 im bayrischen Kitzingen und auch im
baden-württembergischen Bad Mergentheim an.
Ob es in diesem Jahr in der dritten Aprildekade wieder so heiß wird,
steht noch in den Sternen. Bereits ab Donnerstag gibt es Unklarheiten
über den weiteren Wetterverlauf. Auf der einen Seite könnte es warm
bleiben und Sommertage (ohne Rekordtemperaturen) wären weiterhin
möglich, auf der anderen Seite könnte es mit Durchzug einer Kaltfront
aber auch deutlich kühleres Wetter (Höchsttemperaturen 10 bis 15
Grad) geben.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day