24. Dezember 2014 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann
Weiße Weihnacht, gebietsweise eine Schnapsidee
Schon im Oktober(!) erreichen uns erste Anfragen, ob es denn Weiße Weihnachten gäbe. Ein tiefer Blick in die Kristallkugel und wir könnten das bereits für einige Gebiete Deutschlands nahezu ausschließen; insbesondere, wenn wir darunter eine Schneedecke an allen drei Tagen verstehen.
Wie kommen wir dazu?
Wie man dem Thema des Tages über den ersten Schnee (Wann wird es
endlich wieder Winter?) vom 09.11.2014 entnehmen kann,
"Zuletzt erreicht der Schnee Friesland nördlich von Emden. Dort hat
man im langjährigen Mittel bis Mitte Januar Zeit, sich auf eine
Schneedecke vorzubereiten",
gibt es Regionen, die schneefreie Weihnachten fest einkalkulieren
können.
So gibt es dort etwa alle 50 Jahre weiße Weihnachten, also etwa ein-
bis zweimal im Leben eines Normalsterblichen. Und auch in den
bevölkerungsreichen Regionen des Ruhrgebiets und entlang des Rheins
beträgt die Wahrscheinlichkeit für "Weiße Weihnacht" nur maximal 10%.
Insgesamt bekommt mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung den
heimeligen Weihnachtswunsch in 10 Jahren im Mittel einmal erfüllt.
Auf der sicheren Seite, und das zeigt sich erneut dieses Jahr, ist
man eigentlich nur auf der Zugspitze, Wahrscheinlichkeiten über 90 %
haben aber auch andere Alpenberge und der südliche Bayerische Wald in
den Höhenlagen des Nationalparks.
Woran liegt das?
Zum einen liegt Weihnachten zu Beginn des astronomischen bzw.
kalendarischen Winters. Selbst wenn man den für das deutsche Klima
besser geeigneten meteorologischen Winter heranzieht, liegt
Weihnachten mit fast vier Wochen weit vor den im Mittel kältesten
Tagen Mitte Januar und sechs Wochen vor der schneereichsten Zeit
Anfang Februar. Zudem ist der Boden normalerweise noch nicht so
durchgefroren wie einen Monat später und ein geringer Schneefall
führt daher nicht unbedingt zu einer Schneedecke.
Und last, but not least gibt es auch noch den Witterungsregelfall
(Singularität) namens "Weihnachtstauwetter", das dem oftmals Mitte
Dezember fallenden Schnee zu Weihnachten den Garaus macht.
Wir wünschen Ihnen aus Offenbach ein ruhiges Weihnachtsfest.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
19.05. - Wetterwechsel ante portas
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag