24. Dezember 2014 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann
Weiße Weihnacht, gebietsweise eine Schnapsidee
Schon im Oktober(!) erreichen uns erste Anfragen, ob es denn Weiße Weihnachten gäbe. Ein tiefer Blick in die Kristallkugel und wir könnten das bereits für einige Gebiete Deutschlands nahezu ausschließen; insbesondere, wenn wir darunter eine Schneedecke an allen drei Tagen verstehen.
Wie kommen wir dazu?
Wie man dem Thema des Tages über den ersten Schnee (Wann wird es
endlich wieder Winter?) vom 09.11.2014 entnehmen kann,
"Zuletzt erreicht der Schnee Friesland nördlich von Emden. Dort hat
man im langjährigen Mittel bis Mitte Januar Zeit, sich auf eine
Schneedecke vorzubereiten",
gibt es Regionen, die schneefreie Weihnachten fest einkalkulieren
können.
So gibt es dort etwa alle 50 Jahre weiße Weihnachten, also etwa ein-
bis zweimal im Leben eines Normalsterblichen. Und auch in den
bevölkerungsreichen Regionen des Ruhrgebiets und entlang des Rheins
beträgt die Wahrscheinlichkeit für "Weiße Weihnacht" nur maximal 10%.
Insgesamt bekommt mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung den
heimeligen Weihnachtswunsch in 10 Jahren im Mittel einmal erfüllt.
Auf der sicheren Seite, und das zeigt sich erneut dieses Jahr, ist
man eigentlich nur auf der Zugspitze, Wahrscheinlichkeiten über 90 %
haben aber auch andere Alpenberge und der südliche Bayerische Wald in
den Höhenlagen des Nationalparks.
Woran liegt das?
Zum einen liegt Weihnachten zu Beginn des astronomischen bzw.
kalendarischen Winters. Selbst wenn man den für das deutsche Klima
besser geeigneten meteorologischen Winter heranzieht, liegt
Weihnachten mit fast vier Wochen weit vor den im Mittel kältesten
Tagen Mitte Januar und sechs Wochen vor der schneereichsten Zeit
Anfang Februar. Zudem ist der Boden normalerweise noch nicht so
durchgefroren wie einen Monat später und ein geringer Schneefall
führt daher nicht unbedingt zu einer Schneedecke.
Und last, but not least gibt es auch noch den Witterungsregelfall
(Singularität) namens "Weihnachtstauwetter", das dem oftmals Mitte
Dezember fallenden Schnee zu Weihnachten den Garaus macht.
Wir wünschen Ihnen aus Offenbach ein ruhiges Weihnachtsfest.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!