24. November 2014 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel
Die "O-bis-O-Regel" für Winterreifen?!
Jedes Jahr stellen sich die Autofahrer die Frage, von wann bis wann sie Winterreifen aufziehen sollten. Viele Versicherungen und Automobilclubs verweisen dabei wiederholt auf die sogenannte "O-bis-O-Regel".
Demnach sollten die Autofahrer von Oktober bis Ostern wintertaugliche Reifen am Auto montiert haben. Jedoch müssen bei der Wahl der Reifen zusätzlich auch die regional unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse berücksichtigt werden. Das Rheinland kann man diesbezüglich z. B. nicht mit dem höher gelegenen Voralpenland vergleichen.
Viele Kraftfahrzeughalter verzichteten wegen der wenig winterlichen
Witterung der letzten Wochen bisher auf einen Reifentausch auf
Winterpneus. Doch mit fortschreitender Jahreszeit in Richtung Winter
sinken die Temperaturen alleine aus klimatologischer Sicht langsam
ab. Während bisher meist nur die typisch herbstlichen
Wettererscheinungen wie Nebel oder rutschige Straßen durch feuchtes
Laub die Autofahrer beschäftigten, muss nun vor allem nachts
gebietsweise auch mit Glätte durch überfrierende Nässe oder Reif
gerechnet werden. Die durch die Jahreszeit bedingt längeren Nächte
kann die bodennahe Atmosphäre nachts schon erheblich auskühlen. Vor
allem bei klarem Himmel reichen tagsüber positive, teils sogar
zweistellige Höchstwerte nicht aus, um ein nächtliches Absinken der
Temperatur in den Frostbereich zu verhindern. Zudem ist jederzeit
eine kurzfristige Umstellung der Wetterlage auf den Wintermodus
möglich. Zwar sind mittelfristig in den nächsten Tagen kein Schnee
und Eis zu erwarten, doch mehren sich in den Wettermodellen Hinweise
auf eine der Jahreszeit entsprechende winterliche Witterung.
Sollte es bei Schnee oder Glätte zu Unfällen durch Autos mit
Sommerreifen kommen, so setzen die Autofahrer neben ihrem Leben auch
ihren Versicherungsschutz teilweise aufs Spiel. Die Kaskoversicherung
kann mit dem Verweis auf grob fahrlässiges Verhalten einen Teil der
Leistung verweigern. Und die Kfz-Haftpflichtversicherung kann den
Fahrer in Mithaftung nehmen, wenn ein Unfall auf falsche Reifen
zurückzuführen ist.
Doch was macht die Winterreifen aus?
Autoreifen sind das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Sie
beeinflussen maßgeblich das Fahrverhalten eines Fahrzeugs. Reifen
werden insbesondere auf die Beschaffenheit des Untergrundes, die
Temperatur und die Belastung ausgelegt. In Mitteleuropa fahren Autos
meist auf asphaltierten Straßen mit einer Oberflächentemperatur
zwischen -15 °C und +60 °C. "Sommer"-Gummimischungen verhärten
bereits bei niedrigen Plus-Graden, womit sich die Haftung auf der
Straße spürbar reduziert. Winterreifen-Typen bleiben weich und
verfügen zudem über ein spezielles Lamellen-Profil, das auf Schnee
und Eis besonders gut greift - also bei Witterungsbedingungen, die
überall in Deutschland und auch durchaus schon um den Gefrierpunkt
herum anzutreffen sei, erklärte der ADAC.
In den kommenden Nächten muss in Teilen des Landes mit winterlichen
Straßenverhältnissen durch Glätte infolge überfrierender Nässe
gerechnet werden. Durch die Kombination von Nebel und Hochnebel mit
lokalem Sprühregen und vorherigem oder nachfolgendem längeren
Aufklaren können die Straßen gebietsweise glatt werden. Teilweise
liegen die nächtlichen Werte jedoch auch bei Nebel um oder unter dem
Gefrierpunkt, sodass dieser ebenfalls gefrieren und somit zu
Reifglätte führen kann. Begünstigt sind dabei vor allem weniger
befahrene Straßen abseits der Autobahnen. Aber auch die Verkehrswege
über Brücken oder durch Senken sind besonders für Glätte durch Reif
oder überfrierende Nässe anfällig.
Die Zeit der Winterreifen ist also angebrochen. Erfahrungen aus der
Vergangenheit zeigen, dass von Oktober bis tief in den April hinein
immer wieder Kälteeinbrüche mit kurzfristigem Schneefall bis ins
Flachland auftreten können. Bei solchen Wetterverhältnissen muss an
die Vernunft der Autofahrer appelliert werden. Nicht auf Winterreifen
umgerüstete Fahrzeuge sollten bei winterlichen Bedingungen vielleicht
besser stehen bleiben.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: © photo 5000 - Fotolia.com
Themenarchiv:
19.05. - Wetterwechsel ante portas
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag