17. Juli 2014 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz
"36 Grad und es wird noch heißer...(?)"
Nein, ganz so brütend heiß wird es dann doch nicht, aber nichtsdestotrotz zeigt der Sommer in den kommenden Tagen, was er drauf hat. Denn zumindest bis Samstag steigt das "Quecksilber" bundesweit peu à peu an.
Während sich bereits am heutigen Donnerstag die Hitzeliebhaber
zunächst nur im Südwesten Deutschlands auf 30 Grad und mehr freuen
dürfen, wird am Freitag verbreitet die 30 Grad Marke geknackt. Am
Oberrhein werden sogar 34 Grad erwartet. Der Samstag legt dann noch
eine Schippe drauf: Fast ganz Deutschland wird Höchsttemperaturen
über 30 Grad verzeichnen können. Entlang des Rheins werden die
Thermometer Werte um 34 Grad anzeigen, ganz vereinzelt sind sogar 36
Grad denkbar. Nur in Küstennähe und in den Hochlagen der
Mittelgebirge bleibt es etwas kühler.
Die gefühlten Temperaturen liegen allerdings noch ein paar Grad
darüber. Dadurch besteht heute und in den kommenden Tagen bei
gefühlten 30 bis 38 Grad verbreitet eine mittlere bis hohe
gesundheitliche Gefährdung bezüglich der Wärmebelastung. Die gefühlte
Temperatur lässt sich aus tatsächlicher Temperatur, Luftfeuchte,
Wind, Strahlung und dem menschlichen Verhalten (Aktivität und
Bekleidung) ermitteln. Die Beziehung zwischen gefühlter Temperatur
und der gesundheitlichen Gefährdung hängt allerdings stark von einem
selbst ab, sodass manch einer solch hohe Temperaturen vielleicht
sogar als angenehm empfindet.
Nichtsdestotrotz werden in den kommenden Tagen wohl viele Menschen
Eisdielen und Freibäder ansteuern. Wer möchte, kann sich für dieses
Badewetter zum einen bei Hoch AYMEN bedanken, das sich derzeit über
Mitteleuropa befindet und für viel Sonne sorgt, zum anderen aber auch
bei einer Tiefdruckzone über dem Ostatlantik, auf deren Vorderseite
sehr warme bis heiße Luft von Südwesten her nach Deutschland gelangt.
Ein Ausläufer dieser Tiefdruckzone bringt dann am Sonntag von Westen
her eine Abkühlung in Form von kräftigen Schauern und Gewittern. Nach
derzeitigem Stand bleibt das Temperaturniveau dabei aber auch in der
kommenden Woche mit meist 25 bis 30 Grad in einem für die Jahreszeit
angemessenen Bereich. Per definitionem gilt nämlich ein Tag erst als
Sommertag, wenn die Temperatur 25 Grad oder mehr erreicht.
Besonders heiß war und ist es momentan im Südwesten Europas. Gestern
wurden am Flughafen von Córdoba, im Süden Spaniens, 42,9 Grad
gemessen, in Madrid (609 m ü. NN) 38,5 Grad. Mehr als 10 Grad kühler
war es dagegen im, am Mittelmeer gelegenen, Barcelona mit 27,9 Grad.
Auch heute werden in Spanien wieder verbreitet Höchsttemperaturen um
35, in der Spitze sogar über 40 Grad erwartet.
Als Kälteliebhaber könnte man nun auf die Idee kommen, vor der Hitze
zu fliehen. Sibirien sollte man dabei allerdings nicht als
Zufluchtsregion wählen. In Jakutsk zum Beispiel wurden am gestrigen
Mittwoch 31,4 Grad gemessen und auch in den kommenden Tagen steigt
dort die Temperatur auf Werte um 30 Grad. Da kommt man wohl alleine
schon vom Lesen dieser Werte ins Schwitzen.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day