01. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Taifun WUTIP
...ist nach diversen tropischen Depressionen und mehr oder weniger
schweren tropischen Stürmen der vierte "richtige" Taifun der
"Pazifischen Taifunsaison 2013", welche die im westlichen Pazifik
beobachteten tropischen Wirbelstürme umfasst. Derzeit sind neben
WUTIP noch zwei weitere, deutlich schwächere Systeme in der Region
unterwegs. Grundsätzlich können Taifune ganzjährig auftreten, dennoch
bildet der Zeitraum zwischen Frühsommer und Spätherbst sozusagen die
Hauptsaison. Diese fiel bislang etwas dünn aus, im vorigen Jahr
wurden bis Anfang Oktober bereits elf Taifune registriert.
WUTIP bildete sich am 25. September über dem Südchinesischen Meer
westlich der Philippinen, zog mit einer Marschgeschwindigkeit von
zuletzt 16 Knoten (knapp 30 km/h) ziemlich genau westwärts und
landete gestern Nachmittag mit seinem Zentrum an der vietnamesischen
Küste zwischen Da Nang und Dong Hoi. Während der Landung wies WUTIP
noch Spitzenwindgeschwindigkeiten von bis zu 100 kn (ca. 180 km/h)
auf, die sich infolge seiner Abschwächung über der Landmasse
Indochinas auf etwa 30 Knoten verringert haben dürften. Ein weiteres
Merkmal tropischer Wirbelstürme sind die sintflutartigen
Niederschläge. Beispielsweise wurden innerhalb von vierundzwanzig
Stunden bis gestern 12:00 UTC in Dong Hoi (17°29'N, 106°36'E, 6 m NN)
281 L/m² (= mm) Regen gemessen.
Eine Darstellung des Taifuns WUTIP, aufgenommen mit dem abbildenden
Spektroradiometer MODIS (Moderate Resolution Imaging
Spectroradiometer) auf dem polarumlaufenden, sonnensynchronen
Erdbeobachtunssatelliten "Terra", vom 30.09.2013, 03:35 UTC, finden
Sie nebenstehend. Beim
Vergleich mit der - salopp formuliert - für "Hurrikane in
amerikanischen Gewässern" geschaffenen, fünf-plus-zwei-stufigen
Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala, kann man WUTIP in die Kategorie 2,
vielleicht sogar 3 einordnen.
Bildquelle: NASA
© Deutscher Wetterdienst
Bild: NASA
Themenarchiv:
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz