17:49 MESZ | 06.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
01. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Taifun WUTIP

...ist nach diversen tropischen Depressionen und mehr oder weniger
schweren tropischen Stürmen der vierte "richtige" Taifun der
"Pazifischen Taifunsaison 2013", welche die im westlichen Pazifik
beobachteten tropischen Wirbelstürme umfasst. Derzeit sind neben
WUTIP noch zwei weitere, deutlich schwächere Systeme in der Region
unterwegs. Grundsätzlich können Taifune ganzjährig auftreten, dennoch
bildet der Zeitraum zwischen Frühsommer und Spätherbst sozusagen die
Hauptsaison. Diese fiel bislang etwas dünn aus, im vorigen Jahr
wurden bis Anfang Oktober bereits elf Taifune registriert.

WUTIP bildete sich am 25. September über dem Südchinesischen Meer
westlich der Philippinen, zog mit einer Marschgeschwindigkeit von
zuletzt 16 Knoten (knapp 30 km/h) ziemlich genau westwärts und
landete gestern Nachmittag mit seinem Zentrum an der vietnamesischen
Küste zwischen Da Nang und Dong Hoi. Während der Landung wies WUTIP
noch Spitzenwindgeschwindigkeiten von bis zu 100 kn (ca. 180 km/h)
auf, die sich infolge seiner Abschwächung über der Landmasse
Indochinas auf etwa 30 Knoten verringert haben dürften. Ein weiteres
Merkmal tropischer Wirbelstürme sind die sintflutartigen
Niederschläge. Beispielsweise wurden innerhalb von vierundzwanzig
Stunden bis gestern 12:00 UTC in Dong Hoi (17°29'N, 106°36'E, 6 m NN)
281 L/m² (= mm) Regen gemessen.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Eine Darstellung des Taifuns WUTIP, aufgenommen mit dem abbildenden
Spektroradiometer MODIS (Moderate Resolution Imaging
Spectroradiometer) auf dem polarumlaufenden, sonnensynchronen
Erdbeobachtunssatelliten "Terra", vom 30.09.2013, 03:35 UTC, finden
Sie nebenstehend. Beim
Vergleich mit der - salopp formuliert - für "Hurrikane in
amerikanischen Gewässern" geschaffenen, fünf-plus-zwei-stufigen
Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala, kann man WUTIP in die Kategorie 2,
vielleicht sogar 3 einordnen.

Bildquelle: NASA



© Deutscher Wetterdienst

Bild: NASA

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand