07. Juli 2013 | Dipl.-Met. Martin Jonas
Strahlung
Strahlende Gesichter allerorten. Ein strahlend blauer Himmel, an dem die strahlende Sonne ihre Bahn zieht - so sieht ein Sommer aus dem Bilderbuch aus.
Dass der Strahlungstransport von der Sonne zu uns aktuell sehr
"fluffig" läuft, haben nicht nur unvorsichtige Cabriofahrer und
Freibadgäste an ihrem Sonnenbrand schon erfahren müssen. Auch wer
sich der Fragestellung der Strahlung und des Strahlungstransports
wissenschaftlicher nähert, kommt - wenig überraschend - zu ähnlichen
Schlüssen.
Im Gegensatz zur Aussage von Altkanzler Helmut Kohl, nach der es
entscheidend ist, was hinten rauskommt, gilt beim Strahlungstransport
in der Atmosphäre, dass es entscheidend ist, was unten ankommt. Und
das hängt insbesondere von der Absorption und der Streuung in der
Atmosphäre ab. Bei der Absorption handelt es sich um die Aufnahme der
Strahlung durch die Teilchen und Moleküle in der Atmosphäre. Die
Streuung ist die Ablenkung der Strahlung aus ihrer ursprünglichen
Richtung.
Diese erste und sehr grobe Beschreibung der Abläufe entpuppt sich bei
genauerer Betrachtung als deutlich komplizierter. Berücksichtigen
kann man beispielsweise noch die Mehrfachstreuung und die Strahlung
der atmosphärischen Teilchen selbst. Und letztere lässt sich wieder
unterteilen, etwa in die kurz vorher absorbierte und dann -
möglicherweise verändert - wieder abgegebene Strahlung und diejenige
Strahlung, die die atmosphärischen Teilchen aufgrund ihrer eigenen
physikalischen Eigenschaften aussenden.
Aber während unter gewissen Annahmen und Randbedingungen eine
mathematisch exakte Beschreibung der Phänomene möglich ist, kann man
die Atmosphäre nicht lückenlos überwachen. Lediglich an manchen
Observatorien, wie etwa dem DWD-Observatorium in Lindenberg nördlich
von Cottbus, werden solche Messungen durchgeführt.
Der Meteorologe im Vorhersagedienst muss sich also anderweitig
weiterhelfen. Für ihn liefern Radiosondenaufstiege mit Angaben zur
Feuchte in verschiedenen Höhenstufen Informationen über den
Strahlungshaushalt. Aber auch die im Routinedienst gemessenen
Sichtweiten sind diesbezügliche brauchbar. Nebenstehend finden Sieeine Karte mit den
Sichtweiten in Kilometern vom gestrigen Abend. Vor allem im Nordosten
deuten die guten Sichten auf "ungestörte" Strahlung hin.
Entsprechend sehen auch die Meteogramme in dieser Region aus, in der
Grafik ist oben rechts das Meteogramm der Station Kyritz im
Nordwesten Brandenburgs dargestellt. Oben finden sich dabei
Informationen zum Luftdruck und zur Drucktendenz, darunter sind die
Sichtweiten, der Bedeckungsgrad und die Temperatur angegeben. Die
rote Kurve zeigt grafisch den Tagesgang der Temperatur. Bei
"Strahlungswetter", wie wir es aktuell haben, wird die tiefste
Temperatur ganz kurz nach Sonnenaufgang registriert, dann steigt
diese bis zu ihrem Maximum am späten Nachmittag an, um dann wieder
abzusinken.
So kann es doch weitergehen . . .
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
20.05. - Vor 12 Jahren: EF5-Tornado in Moore - der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt
19.05. - Wetterwechsel ante portas
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag