07. Dezember 2012 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Weiße Weihnacht?
Es geistert schon wieder durch alle Medien: Weiße Weihnacht! Bekommen
wir sie in diesem Jahr? Jeder will der erste sein mit seinen
Prognosen. Wer diese schon Anfang des Monat abgegeben hat, ist
entweder ein Hellseher, oder aber hat den Kaffeesatz befragt. Mit
seriöser Wissenschaft hat das nicht viel zu tun. Vorhersagen über
einen Zeitraum von mehr als einer Woche sind nämlich auch weiterhin
ein Glücksspiel.
Aber warum wollen die Menschen bei uns eigentlich unbedingt Schnee an
den Weihnachtsfeiertagen?
Betrachten wir dies doch einmal nüchtern und rational. Was bedeutet
Schnee an Weihnachten? Für die Autofahrer, die schnell noch Tante
Erna besuchen und dann mit vielen anderen im Stau stehen -bloß weil
wieder einmal ein Mitbürger immer noch nicht kapiert hat, dass man im
Winter auf glatten Straßen Winterreifen braucht- ist dies der blanke
Horror.
Die Fahrer von Bussen und Bahnen stehen voll unter Stress, da Schnee
und Eis meist auch mit Verspätungen verbunden sind. Die
Straßenmeistereien und die Schneeräumdienste sind in vollem Einsatz,
d.h. für die in diesen Bereichen arbeitenden Menschen, dass der
Gänsebraten und die Bescherung erst einmal warten müssen.
Die Notdienste und die Krankenhäuser arbeiten auf Hochtouren, weil
viele Bürger mit unzureichendem Schuhwerk unterwegs sind und sich zum
Teil bei Stürzen erheblich verletzen. Winter kommt ja immer wieder
völlig überraschend.
Auch die Installationsnotdienste haben an solchen Tagen alle Hände
voll zu tun. Heizungen fallen erfahrungsgemäß besonders gern freitags
nach 16.00 Uhr oder aber an den Feiertagen aus. Und wer will schon im
Kalten sitzen?
Die Polizei ist restlos überlastet, da die Vielzahl an Blechschäden
an den Fahrzeugen kaum noch auszunehmen ist.
Die Reihe würde sich noch beliebig lang fortsetzen lassen.
Aber was ist eigentlich der Reiz an Schnee zu Weihnachten? Vielleicht
ist es nur die Tatsache, dass die Schneedecke das Grau des Winters
einfach zudeckt. Dass der Lärm des Alltags vom Schnee einfach
geschluckt wird und dass einfach wieder einmal etwas Ruhe in das
hektische Treiben einkehrt.
Und wie geht es weiter mit dem Winterwetter?
Schnee, Eis und Frost haben wir auf jeden Fall am Wochenende in ganz
Deutschland. Ob diese kalte Witterung allerdings auch bis zu den
Weihnachtsfeiertagen andauert, ja dazu können wir erst in der
nächsten Woche eine verlässliche Aussage machen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Uwe Messner - Fotolia.com
Themenarchiv:
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand
07.08. - Von Blitzen und Megablitzen
06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft
05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück
04.08. - Das Jahr ohne Sommer
03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas
02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025
01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende
31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"
30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?
29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?
28.07. - Regenreiches Wochenende
27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende
26.07. - Wie funktioniert ein Radar?
25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa
24.07. - Tag der Freude
23.07. - Wettervorhersage
22.07. - ISAAC hat noch nicht genug
21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten
20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle
19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour
18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten
17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter
16.07. - Sommerhalbzeit
15.07. - Frontpassage
14.07. - Im Niemandsland