22:05 MESZ | 07.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
05. Mai 2012 | Dipl.-Met. Stefan Külzer

Europawetter

Sommerliche Temperaturen finden sich derzeit erst im Süden und Osten Europas, wie hier auf griechischen Insel Lefkada
Sommerliche Temperaturen finden sich derzeit erst im Süden und Osten Europas, wie hier auf griechischen Insel Lefkada


Zurzeit lassen sich in Europa drei Jahreszeiten wiederfinden. Zum
einem der Winter, der sich im Norden Skandinaviens und auf Island mit
Schneefällen und Tageshöchsttemperaturen von 0 bis 5 Grad festgesetzt
hat und noch lange nicht daran denkt, sich von dort zu verabschieden.
Grund hierfür ist polare Kaltluft, die auf der Rückseite eines Tiefs
bei Finnland vom Pol über Grönland und Island bis nach Schottland und
den Norden Skandinaviens vorstößt.

Zum anderen gibt es eine ausgedehnte Zone, in der der Frühling
anzutreffen ist. Diese Zone umfasst den Norden der Iberischen
Halbinsel, Frankreich, den Süden der Britischen Inseln, die
Benelux-Staaten, Deutschland und die Alpenländer sowie Polen und den
Süden Skandinaviens. In den beschriebenen Gebieten pendeln die
Tageshöchsttemperaturen im Wesentlichen zwischen 10 und 20 Grad. Dazu
überwiegen meist die Wolken mit zeitweiligen Regenfällen und auch
eingelagerten Gewittern. Sonnige Gebiete sind eher die Ausnahme.

Noch weiter südlich und östlich schließt sich der Sommer an. Zwar
herrscht vom Süden der Iberischen Halbinsel über das westliche
Mittelmeer, Italien und den Balkan bis nach Griechenland und der
Türkei nicht überall eitel Sonnenschein aber zumindest die
Temperaturen, die dort um 25 Grad schwanken, sind schon sommerlich.
Am wärmsten wird es dabei momentan mit Werten bis zu 30 Grad in der
Ukraine und in Rumänien. Dort scheint begleitet von nur lockeren
Schönwetterwolken die Sonne, während sonst in den sommerlichen
Regionen, das ein oder andere Gewitter auch mal für einen Regenguss
sorgen kann.

Wann das nächste sommerliche Intermezzo auch bei uns in Deutschland
wieder Fuß fassen wird, ist noch ungewiss. Zumindest bis zur
kommenden Wochenmitte müssen wir mit ähnlichem Wetter, wie oben
beschrieben, leben.


© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!