05. Mai 2012 | Dipl.-Met. Stefan Külzer
Europawetter


Zurzeit lassen sich in Europa drei Jahreszeiten wiederfinden. Zum
einem der Winter, der sich im Norden Skandinaviens und auf Island mit
Schneefällen und Tageshöchsttemperaturen von 0 bis 5 Grad festgesetzt
hat und noch lange nicht daran denkt, sich von dort zu verabschieden.
Grund hierfür ist polare Kaltluft, die auf der Rückseite eines Tiefs
bei Finnland vom Pol über Grönland und Island bis nach Schottland und
den Norden Skandinaviens vorstößt.
Zum anderen gibt es eine ausgedehnte Zone, in der der Frühling
anzutreffen ist. Diese Zone umfasst den Norden der Iberischen
Halbinsel, Frankreich, den Süden der Britischen Inseln, die
Benelux-Staaten, Deutschland und die Alpenländer sowie Polen und den
Süden Skandinaviens. In den beschriebenen Gebieten pendeln die
Tageshöchsttemperaturen im Wesentlichen zwischen 10 und 20 Grad. Dazu
überwiegen meist die Wolken mit zeitweiligen Regenfällen und auch
eingelagerten Gewittern. Sonnige Gebiete sind eher die Ausnahme.
Noch weiter südlich und östlich schließt sich der Sommer an. Zwar
herrscht vom Süden der Iberischen Halbinsel über das westliche
Mittelmeer, Italien und den Balkan bis nach Griechenland und der
Türkei nicht überall eitel Sonnenschein aber zumindest die
Temperaturen, die dort um 25 Grad schwanken, sind schon sommerlich.
Am wärmsten wird es dabei momentan mit Werten bis zu 30 Grad in der
Ukraine und in Rumänien. Dort scheint begleitet von nur lockeren
Schönwetterwolken die Sonne, während sonst in den sommerlichen
Regionen, das ein oder andere Gewitter auch mal für einen Regenguss
sorgen kann.
Wann das nächste sommerliche Intermezzo auch bei uns in Deutschland
wieder Fuß fassen wird, ist noch ungewiss. Zumindest bis zur
kommenden Wochenmitte müssen wir mit ähnlichem Wetter, wie oben
beschrieben, leben.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten