Facebook Twitter
Drucken
13. Februar 2023 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Schwere Waldbrände in Chile

Schwere Waldbrände in Chile

Datum 13.02.2023

Chile wird zurzeit von besonders schlimmen Waldbränden heimgesucht. Das hat nicht nur meteorologische, sondern auch kulturelle Ursachen.

Seit Anfang Februar wüten außergewöhnlich schwere und tödliche Waldbrände in Chile. Anhand der Satellitenbildsequenz (siehe Abbildung 1) bekommen wir eine vage Vorstellung von dem Ausmaß der Brände. Wenn selbst vom Weltraum aus deutlich erkennbar wird, wie aus grünen Flächen "plötzlich" dunkelbraun verbrannte werden, muss es sich um gewaltige Brandherde handeln. Tatsächlich wird die binnen weniger als 10 Tagen niedergebrannte Fläche auf über 350.000 Hektar beziffert. Das entspricht fast das 1,5-fache des Saarlandes. Über 1000 Haushalte wurden komplett zerstört, dutzende Menschen starben. Die Ursachen der Katastrophe sind dabei nicht nur meteorologischer, sondern auch kultureller Natur.


Satellitenbildsequenz der Waldbrände in Chile (Quelle Copernicus.eu)
Satellitenbildsequenz der Waldbrände in Chile (Quelle Copernicus.eu)



Temperatur- und Niederschlagsabweichungen für zwei Orte in Chile (Quelle NOAA/NWS Climate Prediction Center (CDC): https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/timeseries/)
Temperatur- und Niederschlagsabweichungen für zwei Orte in Chile (Quelle NOAA/NWS Climate Prediction Center (CDC): https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/timeseries/)


Ein Blick auf die Witterung der letzten Wochen und Monate zeigt, dass es in Chile nicht nur langanhaltende Phasen viel zu hoher Temperaturen gab, sondern auch extrem wenig Niederschlag. In Santiago de Chile beispielsweise war es im November und Dezember über Wochen 2 bis 4, teilweise bis 6 Grad zu heiß (siehe Abbildung 2). Im Mittel waren die vergangenen 90 Tage knapp 2 Grad zu warm. Höchsttemperaturen über 30 Grad Celsius standen fast auf der Tagesordnung. Nach kurzer Verschnaufpause legte Ende Januar die nächste Hitzewelle los. Bei Waldbränden spielt die Temperatur aber eigentlich nur eine untergeordnete Rolle, viel entscheidender ist die Trockenheit, hervorgerufen durch niederschlagsarme Witterung. In der Stadt Chillán zum Beispiel regnete es zwischen Mitte November und Mitte Januar überhaupt nicht, der geringe Regen in der zweiten Januarhälfte war nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Obwohl wir uns in Chile zurzeit in der sommerlichen Trockenzeit befinden, wären auf Basis der vieljährigen Mittelwerte in den vergangenen 90 Tagen immerhin etwa 60 l/m² zu erwarten gewesen. Somit baute sich im Laufe der Zeit ein durchaus veritables Niederschlagsdefizit auf. Die Niederschlagsarmut kann in Verbindung mit " La Niña", einer großräumigen Zirkulationsanomalie gesehen werden, die Trockenheit an der Pazifikküste Südamerikas begünstigt (siehe DWD-Lexikon). Heißer, trockener Wind fegte jüngst über die ausgetrockneten Landschaften und wirkte wie ein Brandbeschleuniger - die meteorologischen Voraussetzungen für gefährliche Waldbrände waren geschaffen.

Für die Entzündung von Waldbränden bedarf es allerdings immer einer Zündquelle, Spontanentzündungen sind erst ab mehreren Hundert Grad Celsius möglich. Zündquellen können natürlich sein, zum Beispiel in Form eines Blitzeinschlages. In den allermeisten Fällen ist aber der Mensch oder die Folgen seines Handelns verantwortlich, sei es vorsätzlich, z. B. durch Brandstiftung, oder unbeabsichtigt durch unvorsichtiges oder fahrlässiges Verhalten.

Ein weiterer kultureller Aspekt stellt die in Chile von Monokulturen dominierte Forstwirtschaft dar. Insbesondere die ausgedehnten, eigentlich in Australien beheimateten Eukalyptus-Plantagen sind ein gefundenes Fressen für die Flammen, da sie recht wenig Feuchtigkeit, dafür aber reichlich Öle enthalten, die sich fast explosiv entzünden.


Niederschlagsvorhersage für Südamerika (Quelle Deutscher Wetterdienst (DWD))
Niederschlagsvorhersage für Südamerika (Quelle Deutscher Wetterdienst (DWD))


Da Veränderungen in einem über viele Jahrzehnte gewachsenen "Wald-Modell" nicht innerhalb kürzerer Zeit zu erwarten sind, bleibt nur die Hoffnung auf einen Wetterumschwung. Doch auch dieser bleibt zumindest in den kommenden Tagen erst einmal aus. Mit Regen ist ausgerechnet in den von den Waldbränden betroffenen Regionen nicht zu rechnen (Abbildung 3).



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

22.03. - Kein Frühlingshoch in Sicht

21.03. - Ein klein wenig Poesie zum Start in den Frühling

20.03. - Die Entwicklung der Globalstrahlung

19.03. - Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten

18.03. - Phänologie und Temperatursummen

17.03. - Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

16.03. - Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein - kommt´s vom Wetter?

15.03. - Nasser Start in den Frühling

14.03. - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?

13.03. - Wunschwetter

12.03. - Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?

11.03. - Stürmisch nass und ungewöhnlich mild

10.03. - Was ist eine südliche Westlage?

09.03. - Darmstädter Tauschmanöver

08.03. - Frauen in der Meteorologie

07.03. - Der unsterbliche FREDDY

06.03. - Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten

05.03. - Die Windmessungen über dem Meer

04.03. - FREDDY geht die Puste aus?!

03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2023

02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2023

01.03. - Winter statt Frühling?!

28.02. - Polarlichter - ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel

27.02. - Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche

26.02. - Ein Sturm, der immer wiederkehrt

25.02. - Die Beaufort-Skala

24.02. - Frühling in den Startlöchern

23.02. - Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung

22.02. - FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen

21.02. - Letzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich