Facebook Twitter
Drucken
18. Januar 2023 |

Winterlich mit einigen Schneefällen

Winterlich mit einigen Schneefällen

Datum 18.01.2023

Eine winterliche Witterungsphase steht uns bevor. Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.

Nach warm und stürmisch in den vergangenen beiden Januarwochen wird es nun eher winterlich: Nicht nur bei uns, sondern auch in weiten Teilen Europas bis nach Nordafrika. Grund dafür ist eine umfangreiche Tiefdruckzone, die sich vom Nordmeer bis ins Mittelmeer erstreckt. Dabei gelangt die maritime Polarluft bis weit in den Süden. In dieser Tiefdruckzone wabern kleinräumigere Tiefdruckgebiete mit seinen Niederschlagsgebieten herum.

Am heutigen Mittwoch werden Teile Deutschlands von Tief HARTO (international Fien) mit Kern über Polen beeinflusst. Das dazugehörige Schneefallgebiet erstreckt sich von Baden-Württemberg über Nordbayern, Ostthüringen bis nach Sachsen und Südbrandenburg. Dabei sind in den vergangenen Stunden lokal auch über 5 cm Neuschnee gefallen. Im Tagesverlauf wandert der Schwerpunkt der Schneefälle nach Sachsen und Südbrandenburg, dort sind bis zum Abend auch über 10 cm Neuschnee möglich. Glatte Straßen und Wege sind entsprechend vorprogrammiert. Ansonsten bleibt es abgesehen von leichten Schneefällen an den Alpen überwiegend trocken. Im Nordwesten kommt auch zeitweise die Sonne durch. Jedoch an der Nordsee treten einzelne Regen- bzw. Graupelschauer auf. Kurze Gewitter sind nicht ausgeschlossen.


Wetterkarte Mittwoch den 18. Januar 2023 (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Wetterkarte Mittwoch den 18. Januar 2023 (Quelle Deutscher Wetterdienst)


In der Nacht zum Donnerstag sorgt das Tief INGO, das von der Nordsee nach Süddänemark zieht, für Aufregung. Dabei frischt der Wind an der Nordsee und im angrenzenden Binnenland stark bis stürmisch auf und die dazugehörigen Niederschläge, im Binnenland meist als Schnee, erreichen in den Frühstunden Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Da die Niederschläge konvektiven Charakter annehmen, sind bei kräftigeren Schauern in kurzer Zeit auch 5 cm Neuschnee möglich. Dabei besteht dort verbreitet Glätte durch Schnee, ansonsten nur streckenweise Glätte durch überfrierende Nässe.

Am Donnerstag treten grob in der Nordwesthälfte, später auch in der Mitte gebietsweise Schnee-, Graupel- und Richtung Nordsee auch Gewitter auf. In den westlichen Mittelgebirgen kann es auch längere Zeit schneien. Bei kräftigen Schauern und vor allem im Bergland kann sich eine mehr oder weniger dicke Schneedecke bilden. Deswegen seien Sie vorsichtig, wenn Sie draußen unterwegs sind. Der Rest des Landes kann einen ruhigen Wintertag genießen.


Wetterkarte Donnerstag den 19. Januar 2023 (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Wetterkarte Donnerstag den 19. Januar 2023 (Quelle Deutscher Wetterdienst)


In der Nacht zum Freitag klingen die meisten Schauer ab, lediglich im Nordwesten ziehen von der Nordsee weitere Schauer ins Binnenland, die dort als Schnee fallen und für glatte Straßen sorgen. Auch sonst tritt gebietsweise Glätte durch überfrierende Nässe auf.

Am Freitag tagsüber gibt es vor allem im Nordwesten, Westen und am Alpenrand gebietsweise Schneeschauer, die lokal für Glätte sorgen. Aber am Wochenende sollte dann von Osten her ein Schneetief auf Deutschland übergreifen, das großflächig für teils kräftige Schneefälle sorgt. Inwieweit die Schneefälle in den westlichen Landesteilen ankommen und wie viel Neuschnee fällt, kann man noch nicht genau sagen. Sicher ist es, dass es bis anfangs nächster Woche winterlich bleibt mit den typischen Begleiterscheinungen.

Dipl.- Met. Marco Manitta
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 18.01.2023


Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

20.03. - Die Entwicklung der Globalstrahlung

19.03. - Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten

18.03. - Phänologie und Temperatursummen

17.03. - Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

16.03. - Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein - kommt´s vom Wetter?

15.03. - Nasser Start in den Frühling

14.03. - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?

13.03. - Wunschwetter

12.03. - Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?

11.03. - Stürmisch nass und ungewöhnlich mild

10.03. - Was ist eine südliche Westlage?

09.03. - Darmstädter Tauschmanöver

08.03. - Frauen in der Meteorologie

07.03. - Der unsterbliche FREDDY

06.03. - Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten

05.03. - Die Windmessungen über dem Meer

04.03. - FREDDY geht die Puste aus?!

03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2023

02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2023

01.03. - Winter statt Frühling?!

28.02. - Polarlichter - ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel

27.02. - Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche

26.02. - Ein Sturm, der immer wiederkehrt

25.02. - Die Beaufort-Skala

24.02. - Frühling in den Startlöchern

23.02. - Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung

22.02. - FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen

21.02. - Letzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich

20.02. - Ein Polarwirbel in der Troposphäre und die eisige Überraschung

19.02. - Reger Ballonverkehr