08:51 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
23. Dezember 2021 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Wo steckt der Winter

Wo steckt der Winter

Datum 23.12.2021

Bei uns in Deutschland ringen über die Feiertage milde und polare Luftmassen um die Vorherrschaft. Wo außerhalb Deutschlands kalte Luft und Schnee dominieren, damit beschäftigt sich heute das Thema des Tages.

Seit einiger Zeit beschäftigt die Meteorologen in Deutschland die Frage, ob wir Chancen auf weiße Weihnachten haben. Auch hier im Thema des Tages, so z.B. gestern und auch schon am 17.12. Und noch immer liefern die Vorhersagemodelle kein klares und einheitliches Bild. Ein aktueller Wetter-Schnelldurchlauf für die Feiertage könnte dabei in etwa so aussehen: im Südwesten Regen, sonst Regen, gefrierender Regen, Schneeregen und Schnee, aber teils auch freundliche Abschnitte.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Eine "Schneegarantie" scheint es, bezogen auf Deutschland, nur im Nordosten zu geben - und natürlich in den Hochlagen der Alpen. Denn während bei der scharfen Luftmassengrenze, die in den kommenden Tagen quer über Deutschland liegt, mal die kalte und mal die warme Luft "in der Vorhand" ist, bleibt es im Nordosten durchweg kalt, und der angesprochene Schnee soll schon am heutigen Donnerstag (23.12.) fallen.

Aber wie sieht es bezüglich des Schnees aus, wenn man über die Grenzen Deutschlands hinausblickt? Die beigefügte Grafik (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2021/12/23.html) zeigt die Gesamtschneehöhen von heute Morgen. Zu erkennen ist in der Bildmitte Grönland, auf der linken Seite sieht man Nordamerika, auf der rechten Seite Europa und Afrika.

Am meisten Schnee liegt dabei in den Hochgebirgsregionen Europas (gelbe Kästchen) wie beispielsweise den Alpen oder den Pyrenäen. Aber auch in den Karpaten sind die Schneemengen teils beeindruckend, wie die 173 cm am Balea Lac (einem Gebirgssee auf 2070 m Meereshöhe) zeigen. Damit verglichen sind die Schneehöhen in Skandinavien relativ niedrig. Auf den in der Karte dargestellten Gipfeln der Skandinavischen Alpen sind es aber immerhin 133 cm (Station Mannen in Südnorwegen) und 118 cm (Station Lyngen Gjerdvassbu). Ansonsten bewegen wir uns in Europas hohem Norden bezüglich der Schneehöhen meist in einem Bereich von 20 bis 50 cm.

Das ist in etwa auch der Rahmen, in dem sich - in der Karte - die nordamerikanischen Wetterstationen bewegen. Dort ist allerdings Vorsicht geboten. Nicht alle kanadischen und US-amerikanischen Stationen melden zu der in der Grafik angegeben Zeit ihre Schneehöhen. So kommt es, dass die dortigen Spitzenreiter in unserer Karte gar nicht gelistet sind. Ein Beispiel: Die Station Callaghan Valley im Süden der kanadischen Provinz British Columbia (Nähe Vancouver) meldete gestern um 13 Uhr MEZ 130 cm Schnee - sie hat die entsprechende Meldung aber heute Morgen nicht abgesetzt und fehlt folglich in der Karte. Dies gilt auch für andere Messstellen. Insbesondere in den Rocky Mountains und in den Hochlagen der Coastal Range dürfte sich der Schnee ähnlich hoch türmen wie in den Hochlagen der Alpen.

Aber der Wunsch nach einer "Weißen Weihnacht" ist ja nicht gleichbedeutend mit dem Wunsch nach extremen Schneemengen. Für viele reicht es ja schon, wenn die Landschaft nur leicht "angezuckert" ist.

Wie jedes Jahr wird man beim Weihnachtsfest auf der Südhalbkugel auf Schnee zumeist verzichten müssen. In Australien oder in Südafrika feiert man traditionell bei sommerlichen Temperaturen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025