14:12 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
27. November 2020 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Einwinterung

Einwinterung

Datum 27.11.2020

In Russland zeigen sich aktuell erste Tendenzen eines Einwinterungsprozesses. Wie diese genau aussahen, schildert das heutige Thema des Tages.

Dass das aktuelle Wetter bei uns in Mitteleuropa aktuell keine besonderen Auffälligkeiten zu bieten hat, wurde ja bereits im gestrigen Thema des Tages thematisiert. Aber wie verhält es sich in anderen Ecken Europas? Insbesondere dort, wo sich der Winter schon jetzt deutlich zu Wort melden sollte?


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Der Norden Skandinaviens hat derzeit ganztags durchweg negative Temperaturen zu bieten. Das verwundert nicht, denn so dort die Sonne überhaupt noch aufgeht, ist die Tageslänge nur sehr kurz (im nordschwedischen Kiruna beispielsweise liegen zwischen Sonnenauf- und untergang nur noch 3 Stunden und 30 Minuten). Die dortigen Temperaturen passen dabei recht gut in den klimatologischen Normalbereich. Das gilt auch für die geschlossene Schneedecke, die dort verbreitet eine Dicke von 10 bis 20 cm aufweist. Lokal sind es sogar um oder etwas über 30 cm, nicht nur im (ganz) hohen Norden, sondern auch in den Hochlagen Südnorwegens.

Etwas anders sieht es dagegen in weiten Teilen des westlichen und nordwestlichen Russlands aus. Während die Schneehöhen auf der Kola-Halbinsel mit denen im Norden Skandinaviens vergleichbar sind, sucht man weiter südlich meist vergeblich nach der weißen Pracht. Etwas Schnee liegt immerhin in einem Streifen von der finnischen Grenze bis in den Großraum Moskau, ganz lokal reden wir dabei von bis zu 5 cm, das ist es dann aber schon gewesen. Dabei sollte dort aktuell die Einwinterung mit der Ausbildung einer großräumig-geschlossenen Schneedecke beginnen.

Und diesbezüglich tut sich was! In den kommenden Tagen sieht es so aus, als solle der Einwinterungsprozess so allmählich in Gang kommen. Der Grund hierfür ist ein hochreichendes Tiefdruckgebiet, das auf den Namen TANJA hört. Es befindet sich aktuell (Fr. 27.11.2020, 09 MESZ) noch über dem äußersten Nordwesten Russlands. In den kommenden Tagen zieht es nach Süden und hat neben einer ordentlichen Portion Kaltluft auch Schnee im Gepäck.

Dies zeigt auch die beigefügte Grafik (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/11/27.html). Dargestellt sind die Schneehöhen, wie sie das DWD-Modell ICON in der Nacht zum kommenden Dienstag (1.12.) vorhersagt. Geringe Schneemengen, die aber für die Ausbildung einer geschlossenen Schneedecke reichen sollten, erwartet das Modell im östlichen Mitteleuropa sowie angrenzend in Belarus und der Ukraine. Während die östliche Ukraine und der Süden Russlands laut ICON wohl nur wenig oder keinen Schnee abbekommen, soll sich in einem breiten Streifen von Nordwestrussland bis an die kasachische Grenze recht verbreitet eine Schneedecke ausbilden, die bis zu 10, lokal auch bis zu 15 cm hoch werden könnte. Zu den beschriebenen ersten Einwinterungstendenzen passen auch die Höchsttemperaturen. Liegen diese heute zwischen Ladogasee und der südlichen Wolga meist noch leicht über dem Gefrierpunkt, so dominieren am Dienstag in der Spitze die negativen Werte, wenngleich diese meist nur knapp unter null liegen werden.

Und was ist mit Deutschland? Für uns hat ICON dann am Dienstag, insbesondere im Süden und Osten, etwas Schnee im Gepäck. Das ist zwar noch etwas hin und die Prognose ist entsprechend unsicher, sie deckt sich aber mit der Sichtweise des Modells IFS des Europäischen Zentrums für Mittelfristige Wettervorhersage.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas