05:43 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
22. Mai 2020 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Nachlese AMPHAN

Nachlese AMPHAN

Datum 22.05.2020

In den vergangenen Tagen wütete der Wirbelsturm AMPHAN in Bangladesch und Teilen Indiens. Viele Straßen und Ortschaften wurden überflutet, Millionen Menschen mussten fliehen.

In dieser Woche war beim deutschen Wetter nicht allzu viel los und so konnte im Thema des Tages vom 19.05.2020 ein Blick über den Tellerrand und Richtung bengalische See geworfen werden. Dort formierte sich bereits seit dem Wochenende ein tropisches Tief, das sich rasch verstärkte und kurzzeitig die Stufe 4 auf der 5-stufigen Saffir-Simpson-Skala erreichte. Die betroffenen Behörden tauften den Zyklon schließlich "Amphan".


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Vergangenen Mittwoch (20.05.2020) verließ der Wirbelsturm AMPHAN die bengalische See und zog auf das Festland des indischen Bundesstaates Westbengalen und das südliche Bangladesch. Der Sturm hatte sich bis dahin von Stufe 4 auf der Saffir-Simpson-Skala zu einer Stufe 2 abgeschwächt. Er traf dennoch am Nachmittag (Indian Standard Time) mit Windgeschwindigkeiten von rund 155 km/h und Böen bis zu 185 km/h auf die Küstenbereiche und konnte in den Mangrovenwäldern vor der Küste noch mit voller Kraft zuschlagen. Eine Sturmflut von rund 3 bis 4 m Höhe erreichte die Küstengebiete Indiens und Bangladeschs und flutete die meisten niedrig gelegenen Regionen.

Auf seinem Weg nord-nordostwärts schwächte sich der Wirbelsturm rasch weiter ab und wurde bereits am Donnerstag nur noch als Sturmtief geführt. Allerdings hatte er bis dahin die dicht besiedelte Region Kalkuttas, in der mehr als 14 Millionen Menschen leben, passiert. Zeitungs- und Fernsehberichten zufolge riss der Sturm in Westbengalen zahlreiche Bäume um und zerstörte etliche Häuser und Tempel durch Wind und Regen. Auch aus Bangladesch wurden überflutete Straßen und zerstörte Häuser gemeldet. In vielen Orten brach die Stromversorgung zusammen.

An der Wetterstation in Kalkutta (Kolkata) Dum Dum wurde am Mittwochabend eine Böe von 130 km/h (12 Bft) registriert. Die höchsten 24-stündigen Regenmengen für Mittwoch wurden vom indischen Wetterdienst mit 240 l/qm in Alipore, 200 l/qm in Dum Dum und 80 l/qm in Haldia angegeben.

In Bangladesch wurden an der Wetterstation Ishwardi in 24 Stunden 160 l/qm Niederschlag registriert, an der Station Netrokona reichte es im gleichen Zeitraum für 94 l/qm. An der Wetterstation Patuakhali im Süden des Landes wurde am Mittwochabend eine Böe von 122 km/h gemessen.

Obwohl bereits im Vorhinein Millionen Menschen evakuiert wurden, gibt es in beiden Ländern etliche Tote zu beklagen. Hunderte von Reis-, Sesam-, Gemüse- und Fischfarmen wurden überschwemmt und zerstört. Die Regierungen befürchten Sachschäden in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro. Der letzte heftige Wirbelsturm in der Region war SIDR im Jahre 2007. Er forderte mehr als 3500 Tote und richtete Schäden von mehr als 2 Milliarden Euro an.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025