05:41 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. April 2020 | Dr. rer. nat. Jens Bonewitz

Erneut viel Wind vom Schwarzen Meer bis hin zur Ägäis

Erneut viel Wind vom Schwarzen Meer bis hin zur Ägäis

Datum 07.04.2020

Bei hohem Luftdruck über der Balkan-Halbinsel und tiefem Luftdruck über der Türkei stellt sich zwischen Schwarzem und Ägäischem Meer häufig stürmischer Nordostwind ein, der gerade über See mit Zusatzeffekten zu teils orkanartigen Böen führen kann.

Seit einigen Tagen hat sich über Südosteuropa eine relativ stationäre Wetterlage eingestellt. Einerseits herrscht hoher Luftdruck über der Balkan-Halbinsel, andererseits sorgt tiefer Luftdruck über dem östlichen Mittelmeer und der Türkei für einen ernst zu nehmenden Widerpart.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Dort haben sich aufgrund der Strömungsverhältnisse veritable Temperaturgegensätze herauskristallisiert. So wird um das Hoch herum aus Norden und Nordosten relativ kalte Luft über die östlichen Balkanländer und das westliche Schwarze Meer über den Bosporus bis in die südliche Ägäis geführt. Gleichzeitig pumpt ein Tief, das sich über der Türkei festgesetzt hat, entgegen dem Uhrzeigersinn warme Luft aus Süden und Südosten weit nach Norden bis über das östliche Schwarze Meer. Damit etabliert sich ein eher meridionaler Austausch der Luftmassen, der dafür sorgt, dass sich die beiden Luftdruckgebilde festgebissen haben und erstmal nicht daran denken, weiter zu ziehen.

Nun ja, diese Temperaturgegensätze führen zu einer Verschärfung der Luftdruckgegensätze auf relativ engem Raum, die mit der Höhe noch zunehmen. Das bedeutet unter anderem viel Wind für diese Region, speziell über den Meeresoberflächen. Dort ist ja bekanntlich die Reibung, also der Widerstand, auf den die Luftbewegung trifft, geringer. Folglich treten über der See generell höhere Windgeschwindigkeiten auf.

Dazu kommt ein weiterer Effekt. Derzeit weist das westliche Schwarze Meer Wassertemperaturen so um die 10 Grad, die Ägäis so um die 15 Grad auf. In rund 1500 m Höhe herrschen dagegen in dieser Region zwischen 0 und -2 Grad. Durch die Temperaturunterschiede zwischen relativ warmer Meeresoberfläche und der Umgebungsluft (bis in rund 1500 m Höhe) tritt ein signifikanter vertikaler Temperaturgradient auf, der zu verstärkten Vertikalbewegungen (Aufsteigen der wärmeren Luft über dem Meer und kompensatorisches Absinken kälterer Luft aus der Höhe) führt. Damit sind die Voraussetzungen gegeben für ein verstärktes Heruntermischen des ohnehin sehr starken Höhenwindes (siehe auch Thema des Tages vom 06.01.2020: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/1/6.html).

Dabei traten im Verlauf des Sonntags teils schwere Sturmböen an der Schwarzmeerküste in Bulgarien (Burgas 101 km/h, Bft 10) auf, an der Ägäis-Küste im Norden Griechenlands wurden sogar einzelne orkanartige Böen registriert (Alexandropoulis 104 km/h, Bft 11). In der beigefügten Abbildung sind die 6-stündig aufgetretenen maximalen Böen am Sonntag, den 05.April 2020 im Zeitraum von 14 bis 20 Uhr Ortszeit aufgeführt.

Über dem offenen Meer sind sicher noch höhere Windgeschwindigkeiten aufgetreten (siehe Anmerkungen oben), dort verfügen wir allerdings nicht über entsprechende Messstationen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025