05:38 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
31. März 2020 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Grenzgänger zwischen Tag und Nacht: Die Dämmerung

Grenzgänger zwischen Tag und Nacht: Die Dämmerung

Datum 31.03.2020

Sie ist so selbstverständlich wie Tag und Nacht: Die Dämmerung. Aber wussten Sie, dass sich die Dämmerung in drei Phasen einteilen lässt?

Am vergangenen Sonntag war es mal wieder soweit: Die Uhren wurden umgestellt und laufen seither auf Sommerzeit. Damit geht die Sonne abends wieder "später" unter, die Nacht darf dafür in den Frühstunden etwas länger "wach bleiben". Aber nach Sonnenuntergang ist es natürlich auch nach der Zeitumstellung nicht sofort zappenduster. Zuvor wird selbstverständlich noch "gedämmert" und das sogar in sage und schreibe drei Phasen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Los geht es mit der bürgerlichen Dämmerung. Sie beginnt mit Sonnenuntergang, also sobald die Sonne unter dem Horizont steht. In Oberstdorf beispielsweise ist das am heutigen Dienstag um 19.47 Uhr, in Flensburg dagegen erst um 19.57 Uhr der Fall. Dieser Zeitunterschied hängt mit der Neigung der Erdachse zusammen, wodurch die Nächte im Sommerhalbjahr auf der Nordhalbkugel umso kürzer werden, je weiter man nach Norden geht.

Sobald die Sonne tiefer als 6 Grad unter den Horizont sinkt, geht die bürgerliche in die nautische Dämmerung über. Bleiben wir bei unseren Beispielstädten, dann findet dieser Übergang in Oberstdorf heute um 20.18 Uhr und in Flensburg um 20.34 Uhr statt. Während in der bürgerlichen Dämmerung bei wolkenlosem Himmel nur helle Planeten wie z.B. Venus oder Jupiter sichtbar werden, zeigen sich im nautischen Pendant schon erste Sternbilder - daher auch der Zusatz "nautisch", denn Sternbilder dienen bei der Seefahrt als Orientierungshilfe.

Mit der nautischen Dämmerung ist es allerdings noch nicht getan. Ab 12 Grad unter dem Horizont schließt sich ihr die astronomische Dämmerung an, die sich heute in Oberstdorf ab 20.55 Uhr und in Flensburg ab 21.18 Uhr die Ehre gibt. Da es nun schon wirklich sehr stark an Tageslicht mangelt, könnte man sich vielleicht beim Gedanken erwischen, von "Nacht" reden zu wollen. Im Prinzip ist das allerdings erst dann korrekt, wenn die Sonne tiefer als 18 Grad unter dem Horizont steht. Denn erst dann schafft es wirklich kein Sonnenstrahl mehr (durch Streuung in der Atmosphäre) zu uns (in Oberstdorf ab 21.34 Uhr, in Flensburg ab 22.07 Uhr).

Damit hat die Dämmerung also ihre Schuldigkeit getan und überlässt der Nacht die Bühne, ehe in ihrem Verlauf das Ganze wieder von vorne beginnt - dann allerdings mit umgekehrten Vorzeichen.

Vielleicht haben Sie bemerkt, dass der zeitliche Versatz der einzelnen Dämmerungsphasen zwischen Oberstdorf und Flensburg immer größer wurde. Zusammengefasst dauert die Dämmerung heute Abend in Oberstdorf 1 Std. und 47 Min. (19.47 Uhr bis 21.34 Uhr), in Flensburg dagegen mit 2 Std. und 10 Min (19.57 Uhr bis 22.07 Uhr) satte 23 Minuten länger. Das liegt an der "Zugbahn der Sonne", die auf der Nordhalbkugel umso flacher verläuft, je weiter man sich im Norden befindet. Deutlicher wird dieser Zusammenhang, wenn wir mal einen Blick auf das tropische Manila (Philippinen) werfen. Dort dauert die gesamte Dämmerung heute gerade einmal 1 Std. und 11 Min (18.08 Uhr bis 19.19 Uhr) - deutlich weniger Zeit also, um das mitunter farbenfrohe Spiel der Dämmerung zu genießen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025