09:51 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
29. Februar 2020 | Dr. rer. nat. Jens Bonewitz

Nordwestaustralien unter Wasser?

Nordwestaustralien unter Wasser?

Datum 29.02.2020

Tropische Stürme sind um diese Jahreszeit nichts Ungewöhnliches für Nordaustralien. Verheißt doch die relative Nähe zum Äquator gerade in den Sommermonaten sehr warmes und feuchtes Klima. Das Tropische Tief "Esther" bildet da keine Ausnahme.

Auf dem Satellitenbild von 07:30 Uhr UTC (17:30 Uhr Ortszeit) ist schön die Wirbelstruktur des ehemaligen Tropischen Sturms - TC "Esther" zu sehen (siehe Bild anbei, oben links), der seit gestern vom Australischen Wetterdienst 'nur' noch als Tropisches Tief gehandelt wird.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Das Tief befindet sich derzeit über dem Nordwesten Australiens, genauer gesagt in der Region Kimberly und bewegt sich am heutigen Samstag (29.02.2020) mit doch eher behäbigen 15 km/h in südwestlicher Richtung entlang der Küste. Am morgigen Sonntag (01.03.2020) soll "Esther" dann eine eher südliche, vielleicht sogar südöstliche Zugbahn einschlagen. Entscheidend dafür könnte ein sich weiter südlich und südöstlich entwickelndes Hochdruckgebiet sein, welches einerseits als Absinkgebiet der durch "Esther" angehobenen Luftmassen dient, andererseits auch das Tief strömungstechnisch ggf. südlich um das Hoch herumführen sollte. Hier sind mögliche Zugbahnen aufgezeigt: https://www.emc.ncep.noaa.gov/gc_wmb/vxt/HWRF/index.php.

Derzeit ist Ex-TC "Esther" noch eingebettet in einen so genannten Monsuntrog (tiefer Luftdruck in der mittleren und oberen Troposphäre) und ist ein Schwerpunkt für die Konvektion, d.h. kräftige Schauer und Gewitter in der Region, vor allem in der Nähe des Tiefkerns. So sind lokal bis heute Morgen (29.02.2020) an der Station Ellenbrae bereits 191 l/qm Niederschlag (in 24 Stunden) gemessen worden.

Laut aktueller Warnung des australischen Wetterdienstes (http://www.bom.gov.au/products/IDW21037.shtml) sollen bis morgen früh (01.03.2020) im District Kimberley, bedingt durch die langsame Verlagerung des Tiefs recht verbreitet 100 bis 200 l/qm, isoliert auch bis zu 350 l/qm Regen fallen. Schwerpunkt für die Schauer- und Gewitteraktivität sind dabei die Nachmittags- und Abendstunden, wobei die tropische Sonne und Wärme zuvor die Konvektion noch zusätzlich anfacht. Die genannten Niederschlagsmengen können generell auch binnen weniger Stunden fallen. Daher ist die ausgegebene Warnung des Australischen Wetterdienstes vor lokalen Überschwemmungen absolut berechtigt. Aber, obwohl sich die Fläche der Kimberley-Region auf immerhin 425 000 Quadratkilometer beläuft und somit fast so groß wie Deutschland und Österreich zusammen ist, beträgt die Bevölkerung dort insgesamt nur rund 38.000 Menschen.

Der Wind spielt übrigens bei Tropischen Tiefs (gerade über Land) im Gegensatz zu Tropischen Wirbelstürmen eine eher untergeordnete Rolle. Nichtdestotrotz können bei stärkeren Gewittern in der Region auch schwere Sturmböen um 90 km/h auftreten.

Was hat das Wetter in Australien momentan sonst noch so zu bieten? Ein nochmaliger Blick auf das aktuelle Satellitenbild lohnt sich:

Die kreisförmige Wolkenmasse über offener See weit vor der nordwestlichen Küste ist verbunden mit der ehemaligen Tropischen Zyklone (TC) "Ferdinand".

Ein breiter Trog (links unten) bringt von Südwesten her kompakte Wolken und vereinzelte Gewitter ins Landesinnere heran. Dabei sind derzeit Gewitter im gesamten Südwesten des Landes besonders aktiv.

Eine feuchte und instabile Luftmasse bringt derweil vor allem der Ostküste von Queensland ebenso vereinzelte Schauer oder Gewitter.

Der Rest des Landes bleibt aufgrund eines ausgeprägten Hochdruckgebietes, welches sich von Südostaustralien bis zu den zentralen Teilen des Kontinents erstreckt, größtenteils wolkenfrei.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende