05:38 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
03. November 2019 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Viel Regen für das Bergland Süd- und Südosteuropas

Viel Regen für das Bergland Süd- und Südosteuropas

Datum 03.11.2019

Für einige Bergregionen und Westküsten im Süden und Südosten von Europa stehen in den kommenden Tagen sehr niederschlagsreiche Zeiten an.

Die Wetterlage, wie sie sich nun eingestellt hat und auch über die kommende Woche hinweg anhält, ist prädestiniert für gewaltige Regenmengen an den Westhängen des Berglandes von Süd- und Südosteuropa. Tiefs ziehen in rascher Abfolge vom Nordatlantik auf einer verhältnismäßig weit südlich verlaufenden Bahn über West- und Mitteleuropa ostwärts. An der Südflanke dieser Tiefs können Ausläufer so immer wieder auch Süd- und Südosteuropa erfassen, als Folge dessen sich eine sehr feuchte Mischung aus subtropischer Mittelmeer- und subpolarer Atlantikluft einstellen kann. Zudem wird dort eine westliche Strömung aufrechterhalten, durch die die Luftmasse fortwährend gegen die Berge gedrückt wird. Insbesondere die Nord-Süd ausgerichteten Bergketten sind vortreffliche Hindernisse: Der Luft bleibt nichts anderes übrig, als nach oben auszuweichen. Sie kühlt ab, der enthaltende Wasserdampf kondensiert und bildet mächtige Wolkenpakete, die bevorzugt an den Westhängen "abregnen".


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Besonders betroffen dürfte das Dinarische Gebirge (von Kroatien über Bosnien-Herzegowina und Montenegro bis nach Nordalbanien) sein, wo bis kommenden Samstag (09.11., 7 Uhr MEZ) durch wiederholt auftretende, mitunter länger anhaltende und ergiebige Regenfälle verbreitet 100 bis 200 l/qm zusammenkommen. In exponierten Staulagen, vor allem in Montenegro und Nordalbanien, sind Mengen zwischen 200 und 400 l/qm wahrscheinlich (siehe Grafik auf https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/11/3.html). Da die den Angaben zugrundeliegenden Globalmodelle kleinräumige, schauerartige oder gar gewittrige Verstärkungen der Niederschläge nur unzureichend erfassen, sind räumlich eng begrenzt auch noch weitaus höheren Mengen nicht ausgeschlossen. Auch in Teilen der Alpen (Seealpen, Italienische Alpen, Julische Alpen), in den Apenninen, an den Westküsten von Korsika und Sardinien sowie an Teilen der französischen und spanischen Biskayaküste könnten Summen zwischen 100 und 200 l/qm erreicht werden.

Mögliche Auswirkungen wären Hochwasser und Überschwemmungen an kleineren, später aber auch an größeren Flüssen sowie Erdrutsche mit entsprechenden Folgen für die Infrastruktur.

Auch bei uns fällt in den kommenden Tagen der nach wie vor dringend benötigte Regen. Die Regensummen sind aber ungleich geringer und liegen meist nur bei 10 bis 30 l/qm binnen Wochenfrist. Die Herausgabe von Dauerregenwarnungen wird also voraussichtlich nicht erforderlich sein.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025