10. Dezember 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wo steckt der Winter?
Diese Frage mag manchem Zeitgenossen unangenehm erscheinen, aber zehn Tage nach Beginn der meteorologischen Jahreszeit drängt sie sich schon in unser Bewusstsein.
Wenn auch der in den kommenden Tagen vielerorts neblig-trübe Himmel aufs Gemüt schlägt, ein frühwinterlicher Kälteeinbruch mit "Eis und Schnee" steht in Mitteleuropa kurz- und mittelfristig nicht auf der Tagesordnung.
Schauen wir nach Nordamerika: In großen Teilen Kanadas herrscht
klirrende Kälte. Spitzenreiter bei den Tiefsttemperaturen heute um
06:00 UTC ist die nördlichste zivile Wetterstation der Erde, Eureka
(Territorium Nunavut, Ellesmere Island, 79°58'N, 85°56'W, 10 m NN),
mit -43.5 °C, gefolgt von den Stationen Alert CS (ebendort, 82°40'N,
063°39'W, 65 m NN) mit -38.2 °C und Resolute Cars (Nunavut,
Cornwallis Island, 74°58'N, 095°15'W, 68 m NN) mit -37.6 °C.
Noch etwas kälter war es in der vergangenen Nacht in Sibirien. Dort
wurden um 00:00 UTC in Habardino (64°28'N, 112°41'E, 244 m NN) sogar
-43.7 °C beobachtet, in Kislokan (63°26'N, 104°19'E, 208 m NN) sowie
in Suntar (61°55'N, 117°44'E, 130 m NN) waren es jeweils -42.6 °C.
Alle diese Stationen liegen in Tälern des Mittelsibirischen
Berglandes. Neben der topografischen Lage, welche die Ansammlung von
Kaltluft ermöglicht, dürfte die Hauptursache für derartige
Extremwerte ein Hochdruckgebiet geringer vertikaler Mächtigkeit sein.
Die eingeflossene Luftmasse kommt zur Ruhe, wird durch
strahlungsbedingte Auskühlung der bodennahen Luftschichten,
insbesondere bei klarem Nachthimmel über Schneeflächen, immer kälter
und wirkt schließlich lokal Klima bildend. Dauerhafte winterliche
Kältehochs trifft man vor allem auch in der Antarktis. Zum Vergleich:
an der russischen Südpolar-Station Wostock (78°14'S, 106°31'E, 3488 m
NN), dem Kältepol der Erde, wurden heute um 00:00 UTC "nur" -38.6 °C
gemessen. Dort herrscht allerdings Polarsommer.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand