17:45 MESZ | 06.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
14. August 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Taifun UTOR

UTOR entstand bereits am 8. August 2013 im Seegebiet südlich der
Insel Guam aus einer wellenartigen Störung an der Nordseite der
Innertropischen Konvergenzzone (ITCZ), welche ihre Amplitude
vergrößerte und sich schließlich von der ITCZ löste. Bereits am 9.
August intensivierte sich das System zu einer "tropischen Depression"
und wurde noch am selben Tage sowohl von der Japan Meteorological
Agency (JMA) als auch vom Joint Typhoon Warning Center (JTWC) der
US-Marine in Pearl Harbor als tropischer Sturm eingestuft.

Taifun UTOR vor den Philippinen am 11. August 2013
Taifun UTOR vor den Philippinen am 11. August 2013


Im Idealfalle einer stetigen Entwicklung und Verstärkung besteht der
Lebenszyklus tropischer Tiefdruckgebiete im Bereich des nördlichen
Pazifik nach Lesart des JTWC aus den Stadien "tropische Depression" -
bei Windgeschwindigkeiten bis 33 Knoten (1 Knoten = 1,852 km/h),
"tropischer Sturm" - bei 34 bis 63 Knoten, "Taifun" - bei 64 bis 129
Knoten sowie "Super-Taifun" - bei 130 Knoten und mehr.

Auch die weitere Entwicklung verlief rasant, UTOR wurde am 10. August
zu einem Taifun erklärt, verlagerte sich stetig in westnordwestlicher
Richtung und erreichte am 11. August östlich der Insel Luzon bei
einem Kerndruck von 925 hPa seine größte Stärke. Schließlich bildete
sich das berühmte "Auge des Wirbelsturms" und an der Ostküste der
philippinischen Provinz Aurora ging der Taifun UTOR an Land. Dabei
wurden mittlere Windgeschwindigkeiten von 175 km/h und Böen von bis
zu 210 km/h ermittelt, was einem Taifun der Kategorie 4 auf der
Saffir-Simpson-Skala entspricht.

Bei der Überquerung der Insel Luzon verlor UTOR zwar an Intensität,
konnte jedoch seinen Marsch in Richtung Westnordwest über das warme
südchinesische Meer (Meeresoberflächentemperaturen zwischen 27 °C und
31 °C) fortsetzen und sich erneut intensivieren. Heute früh
(Ortszeit) landete UTOR mit Orkanböen auf dem chinesischen Festland
im Küstenabschnitt zwischen Hongkong und der Insel Hainan.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: NASA

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand